Seite - 95 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Bild der Seite - 95 -
Text der Seite - 95 -
© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655
heute nicht hinreichend. Denn es sind nicht allein abstrakte moralische Be-
gründungen, die dieGeltungskraft vonMoral ausmachen, sondernoft die da-
hinter stehenden, meist religiös geprägtenWelt- und Menschenbilder sowie
Ethosformenund sinnstiftenden „großenErzählungen“, die denRahmenund
dieGeltungskraftderMoral inderGesellschaftprägen.8
DasaberhatzurKonsequenz,dassChristliche(Sozial)Ethikgeradenichtvon
den spezifisch kulturellen und religiös geprägten Gehalten und Erfahrungs-
kontextenabstrahierensollte, sonderndiesevielmehr so indenDiskurs einzu-
bringenhat, dass daraus der „Sitz imLeben“ ihrermoralischenVorstellungen
deutlichwird.Dadiese ErfahrungenundSinnvorstellungen aber in einer plu-
ralenGesellschaft naturgemäßunterschiedlich sind, kommt es darauf an, sich
überdenBinnenraumdereigenenGruppehinausverständlichzumachen.
Methodisch reflektiert wird diese Zweisprachigkeit insbesondere in der
„Öffentlichen Theologie“9. Diese versteht sich explizit als Gegenentwurf zum
Modell der Pazifizierung religiöserKonflikte durchPrivatisierung, die zumin-
dest dem christlichen Anspruch auf allgemeine Vernunft, Humanitäts- und
Gerechtigkeitsstandardsnichtgerechtwird.Sieist insoferneineAntwortaufdie
Habermas’scheDiagnosederpostsäkularenGesellschaft,alssiemitdieserdavon
ausgeht, dass der Zusammenhalt der Gesellschaft und ein angemessenes Ver-
ständnis ihrerGrundbegriffe nicht alleinüber abstrakte, universale, religions-
abstinentformuliertemoralischeStandardsgesichertwerdenkönne.Christliche
Sozialethik imAnspruchÖffentlicher Theologie bedarf einer vertieften Inte-
gration biblischer Hermeneutik, um die ethischen Grundbegriffe moderner
Demokratie – z.B.Menschenwürde/Personalität, Gerechtigkeit, Freiheit, Fort-
schritt, EntwicklungoderdieEntmythologisierungpolitischerMacht– stärker
von ihren biblischenWurzeln und christlichen Zusammenhängen her zu er-
schließenundkritischzureflektieren.10
Dies setzt voraus, dass die weltanschauliche Neutralität des Staates nicht
alspolitische Verallgemeinerung einer säkularistischen Weltsicht verstanden
8 MankanndiegroßenErzählungeneuropäischerEthikalsGebote,Tugenden,Pflichtenund
Bereichsethikenzusammenfassen,wobeidieseModelle ihreÜberzeugungskraft stetsdurch
historisch eingebettete Auseinandersetzungen und Sinndeutungen gewonnen haben; vgl.
WilhelmKorff/MarkusVogt(Hg.),GliederungssystemeangewandterEthik.EinHandbuch.
NacheinemProjektvonWilhelmKorff, Freiburg2016.
9 ZumKonzeptderÖffentlichenTheologievgl.Jos8Casanova,PublicReligionsintheModern
World, Chicago 1994;Heinrich Bedford-Strohm,Öffentliche Theologie in der Zivilgesell-
schaft, in: IngeborgGabriel (Hg.), Politik undTheologie inEuropa. Perspektivenökume-
nischer Sozialethik, Ostfildern 2008, S. 340–357; Christian Albrecht / Reiner Anselm,Öf-
fentlicherProtestantismus. Zur aktuellenDebatte umgesellschaftliche Präsenzundpoliti-
scheAufgabendesevangelischenChristentums,Zürich2017.
10 Vgl.ThomasSöding,BiblischeSozialethikundchristlicheHermeneutik.Neutestamentliche
Anfragen, in:Vogt (Hg.),TheologiederSozialethik,S. 146–188,hier: S. 174–181.
ZumStellenwert theologischerArgumente 95
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Titel
- Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
- Untertitel
- Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Autoren
- Irene Klissenbauer
- Franz Gassner
- Petra Steinmair-Pösel
- Herausgeber
- Peter G. Kirchschläger
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1165-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 722
- Kategorie
- Recht und Politik