Seite - 107 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Bild der Seite - 107 -
Text der Seite - 107 -
© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655
KurtAppel (Wien)
DieGrenzederGrenzen.Christentum,Abrahamitische
Religionen,ZivilgesellschaftunddieNeubestimmungdes
öffentlichenRaums inEuropa
1. Vorbemerkung
IngeborgGabriel ist einherausragenderVertreter1katholischer Intellektualität
mit universalemHorizont. Sie verbindet eine tiefgründige Theologie und Spi-
ritualität, die auf biblischenWurzeln basiert, mit weitreichenden philosophi-
schen,wirtschaftlichenundpolitischenKenntnissen.Dabei reichtderHorizont
ihresWirkensweitüberdendeutschsprachigenundsogareuropäischenRaum
hinaus.VonihremDenkansatzher ist sieein„KindderAufklärung“,dasderen
Errungenschaften gegen fundamentalistische Regressionen und postmoderne
Beliebigkeitenverteidigt, ohnedieAporienunddieProbleme,die sichmitder
Aufklärungverbinden, ausdemBlickzuverlieren. IhreBegegnungenmit zahl-
reichenPersönlichkeiten ausPolitik, ReligionundWissenschaft sowie ihr En-
gagement in derÖkumene und im christlich-islamischen und interreligiösen
Dialoghabendazubeigetragen,dass siewiewenigeTheologenunsererZeitdie
ZeichenderZeitzulesenvermag.ImFolgendensolleinembedeutendenAspekt
ihres intellektuellenProfilsRechnunggetragenwerden,nämlichdemEintreten
für ein Europa demokratisch bestimmter öffentlicher Räume, verbundenmit
einer offenen Zivilgesellschaft2, zu deren Konstitution das Christentum bzw.
ReligionsgemeinschaftenüberhaupteinenwesentlichenBeitrag leisten.
1 ImFolgendenwird fürdieBerufs-undFunktionsbezeichnungendasgrammatikalischeGe-
schlecht verwendet. Der Autor bittet, darin sowohl dasmännliche als auch das weibliche
„natürliche“Geschlechtmitzulesen.
2 IngeborgGabrielschreibt:„Oneoftheimportantconsequencesofmodernconstitutionalism
is the creation of the civil sphere.“ Siehe Ingeborg Gabriel, Political Theology under the
conditions ofmodernity: A catholic perspective, in: Ingeborg Gabriel / Kristina Stoeckl /
Aristotle Papanikolaou (Hg.), Political Theology inOrthodoxChristianity. CommonChall-
enges–DivergentPositions,London2017,S. 55–74,hier: S. 64.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Titel
- Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
- Untertitel
- Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Autoren
- Irene Klissenbauer
- Franz Gassner
- Petra Steinmair-Pösel
- Herausgeber
- Peter G. Kirchschläger
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1165-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 722
- Kategorie
- Recht und Politik