Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Seite - 112 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 112 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Bild der Seite - 112 -

Bild der Seite - 112 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Text der Seite - 112 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655 4. DiezweiHerausforderungendesöffentlichenRaums: DieHerrschaftderAuserwähltenunddieAllgegenwartdes Unendlichen DieseKonzeptionderRaum-ZeitwirktsichaufdasVerständnisdesUnendlichen aus. In der traditionell metaphysischen Sichtweise steht das Unendliche dem Endlichenentweder gegenüber (wodurches selberwieder zueinemEndlichen wird)oderes annihiliertLetzteres.BezogenaufdenöffentlichenRaumbesteht dieKonsequenz imerstenFalle inderDominanzeinessakralen„Anderen“,das demEndlichenentzogenist.Dieseswirdvon„Auserwählten“verwaltet,diesich legitimierendurcheinefestgeschriebeneDichotomiezwischendenihrerSphäre Zugehörigen (in der abendländischen Tradition z.B. Christen,Männer, Besit- zenden, Staatsbürger) und den Ausgeschlossenen (z.B. Juden und Muslime, Frauen,Besitzlose,Ausländeretc.). ImzweitenFallebestehtdieKonsequenz in einer Ubiquität/Omnipräsenz des Unendlichen, verbundenmit einer Annihi- lierung alles Endlichen durch eine Instanz, in der sich alleMacht befindet. In diesemFalle vollzieht sich eine lückenloseVirtualisierung alles Endlichen zu- gunsten des großen Anderen, der selber allerdings nicht mehr in den Blick kommenkannundderdamit jederdemokratischenKontrolle entzogen ist.Die Konsequenzdarausliegt ineinerWeltdesScheins, indereskeineAuswege,kein Offenesmehrgebenkann, inderallesunbegrenztpräsentierbarundverfügbar ist unddochnurSchein ist –ohneRealität (res aliter, die SachedesAnderen), womitwirunsindievirtuelleWeltbegeben,dieheuteallgegenwärtig istunddie traditionellenöffentlichenRäume immerweiteraushöhlt14. 5. UnendlichkeitundOffenheitoderDieSubversionvon Grenzen Wir finden beide Fehlformen desUnendlichen bereits paradigmatisch in den Evangelien.Diedort genannten Schriftgelehrten repräsentieren ein Systemdes Ausschlusses, verbundenmit der Vereinnahmung des Heiligen. Die von den Schriftgelehrten zugeordnete „Ehre“ der Person ist dabei an ganz bestimmte Verhaltensweisen und soziale Normen geknüpft und Abweichungen davon („Sünder“) werdenmit der Verbannung aus der Gemeinschaft und aus dem öffentlichenLebenbestraft.DiezweiteFehlformbegegnet indenDämonen:Sie repräsentierendasApeiron,d.h.eineFormvonUnendlichkeit,diejedeStruktur 14 Amazon, Facebook etc. entziehen sich demdemokratischenDiskurs und der demokrati- schenKontrolleundihreRegelnsindvorgegeben,ohnedenNutzerndieMitbestimmungzu ermöglichen. KurtAppel112 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft"
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Titel
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Untertitel
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Autoren
Irene Klissenbauer
Franz Gassner
Petra Steinmair-Pösel
Herausgeber
Peter G. Kirchschläger
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1165-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
722
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben