Seite - 117 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Bild der Seite - 117 -
Text der Seite - 117 -
© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655
einwichtiger Bereich des biblischenErbes berĂĽhrt: Die personale, intimeBe-
ziehungzuGott,derGedankeeinerinneren(göttlichen)StimmeinderFormdes
Gewissens und die Erfahrung personaler Liebe und Verantwortung (die die
Dominanz des Ethos der Clans brechen konnte) haben die Konstruktion und
Kultivierung einer privaten Sphäre begünstigt, die komplementär zuröffentli-
chenSphäresteht.InBezugaufdasindenerstenKapitelnüberdensiebentenTag
bzw.denBaumderErkenntnisAusgefĂĽhrtekann festgehaltenwerden,dassdie
Personalität jenen nicht repräsentierbarenZusatz, jeneOffenheit darstellt, die
sich inderkreativenVersetzungvonGrenzenmanifestiert.
9. DieWiederbelebungdesöffentlichenRaums
DieseöffentlichenRäumeerodierenheute zunehmend: Siewerdenwirtschaft-
lich undpolitisch ausgehöhlt und, imumfassenden Sinne desWortes, immer
stärkerprivatisiert–mitsichtbarerundauchhörbarerKonsequenz(permanente
BeschallungdurchWerbunganöffentlichenPlätzen, Zersiedelung, architekto-
nische Gleichgültigkeit bei der Errichtung öffentlicher Bauten etc.). Mit der
Privatisierung desĂ–ffentlichen dringt dasĂ–ffentliche paradoxerweise auch
umgekehrt immer stärker insPrivate vorundbildet damit in einerArtUnun-
terscheidbarkeit (von öffentlich/privat) die Sphäre der Selbstdarstellung des
Privaten. In diesem Zusammenhang ist die Virtualisierung der öffentlichen
Räumezuthematisieren:AndieStelleeinerallgemeinzugänglichenRealitättritt
eineunendliche Segregationder Lebensbereiche, die denGedankendesAllge-
meinen in denHintergrund drängt bzw. ein völlig abstraktes Allgemeines, in
demnichts wirkliche GĂĽltigkeit besitzt. Dazu steht die Virtualisierung in der
großenGefahr, denKörper desMenschen auszuschalten. RaumundZeit und
damitderKörper inseinerWiderständigkeit spielenkeineRollemehr,dieWelt
kannnachden eigenenVorstellungenbeliebigmodelliert unddistanziertwer-
den.
Dagegen bestünde die große Aufgabe heutiger Politik darin, öffentliche
Räumewiederlebenswertzugestalten,neueFormenderBeteiligungzugestalten
undallgemeinzugänglichzumachen.Diesbeinhaltetnichtnurwirtschaftliche
undsicherheitspolitischeWeichenstellungen, sondernaucheinkulturellesund
pädagogisches Programm:Öffentliche Räumemüssen ästhetisch so gestaltet
sein,dasssieals lebenswertempfundenwerden,dasssieStättenderBegegnung
undderkreativenTransformationsind.DazumussvonKleinkindesalterandie
AchtungdesöffentlichenRaumesgelehrtwerden.DemStaatkommtdabeieine
ĂĽberragende Bedeutung zu, da er dazu berufen ist, den Bestand der Zivilge-
sellschaft zugarantieren.
NeubestimmungdesöffentlichenRaums inEuropa 117
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Titel
- Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
- Untertitel
- Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Autoren
- Irene Klissenbauer
- Franz Gassner
- Petra Steinmair-Pösel
- Herausgeber
- Peter G. Kirchschläger
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1165-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 722
- Kategorie
- Recht und Politik