Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Seite - 126 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 126 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Bild der Seite - 126 -

Bild der Seite - 126 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Text der Seite - 126 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655 MiteinigenMitgliederndererstenGemeinschaftzogsichLubichimJuli1949 zumAusruhenineinDorfindenDolomitenzurück.IginoGiordanischlosssich ihnen füreinpaarTagean.Erwollte sichnachdemBeispiel vonPolitikernaus derZeitKatharinasvonSiena(derenLebenerstudierthatteunddieerverehrte) mit einemprivatenGehorsamsgelübdeanChiarabinden. Sie aberwolltekeine spezifische Bindung zu zweit (dennAlle sollen eins sein), und der Gehorsam sollte gegenüber der Liebe (als zentralemchristlichemGebot) keinenVorrang einnehmen.SomachtesieGiordanidenVorschlag,sichineinerEucharistiefeier gemeinsam ganz auf Jesus auszurichten, der auf ihrem und seinem „Nichts“ diejenigeEinheitzustandebringensollte,dieErwollte.DieserPaktderEinheit9, wie sie ihn später nannten, wurde zum Beginn des Paradies ’49. Chiara be- schreibtdenentscheidendenMoment imAnschlussandieMessfeier so: „IchgehehineinundtretevordenTabernakel.Undichsetzedazuan,michanJesus in derEucharistie zuwendenund ihnanzusprechen: „Jesus“.Aberes gelingtmirnicht. DennjenerJesus,derimTabernakelzugegenwar,warauchhier,inmir;auchichwarer; ichwarer,einsgewordenmitihm.Michselbstkonnteichdahernichtansprechen.Und damerkteich,wiemirspontandasWort„Vater“überdieLippenkam.Undimgleichen Augenblick fand ichmich imInnerndesVatersvor.“10 Wasdarauf folgte, konnteLubich später gelegentlichals eineReise imParadies beschreiben, aber dieser Ausdruck verlangt sogleich nach einer Präzisierung. Nurpunktuell, vor allemamAnfang, ist es ein „Sehen“vonetwas,was ihr „an einem anderenOrt“ (imParadies) gezeigt wird. Viel wichtiger wird dann die Erfahrung,dasseseinneuesSehenundVerstehendessenwird,werderMensch undwas seine Sendung in derWelt ist. Bis gegenEnde September 1949 bleibt ChiaramiteinigenihrererstenGefährtinnenindenDolomiten;mitihnenund– vor allem schriftlich –mit IginoGiordani teilt sie ihreErfahrungen.Nachder RückkehrnachRombrechendiesespezifischmystischenErfahrungennichtab; siewerden allerdings sporadischer undbeziehen sich noch stärker auf die sie umgebendeWelt(wieesz.B.imTextAuferstehungRomszumAusdruckkommt), aufdieKircheundaufdie entstehendeBewegung. 9 DerStudienkreisScuolaAbb/hatdemsogenanntenPaktderEinheit,dessentheologischer EinordnungunddessenImplikationenineinembreiterenhumanwissenschaftlichenKontext einen ganzenBand gewidmet: VeraAraffljo (u.a.) (Hg.), Il Patto del ’49 nell’esperienza di ChiaraLubich.Percorsi interdisciplinari, StudidellaScuolaAbb/1,Roma2012. 10 Das italienischeOriginal des Berichts über denAnfang desParadies ’49 ist publiziert in: Araffljo,Patto, S. 11–25,hier: S. 18. StefanTobler126 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft"
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Titel
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Untertitel
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Autoren
Irene Klissenbauer
Franz Gassner
Petra Steinmair-Pösel
Herausgeber
Peter G. Kirchschläger
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1165-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
722
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben