Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Merkwürdiges aus dem Hagen - Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen
Seite - 19 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 19 - in Merkwürdiges aus dem Hagen - Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen

Bild der Seite - 19 -

Bild der Seite - 19 - in Merkwürdiges aus dem Hagen  - Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen

Text der Seite - 19 -

19 rundlichen Turm an sein Haus bauen, wobei Lehm zum Abdichten verwendet wurde. Das Gebäude erregte überall Aufsehen, bei den Leuten herüben und drüben, sowie bei den Schiffern, die vorbeifuhren. Der Hagen hatte sein Wahrzeichen, den „Hakn“- Turm. Ziegel aus dem Aushub des ehem. Schlosses Hagen; Foto Schäffer 28. Juli 201163 Ziegellieferungen aus dem Hagen sind von 1513 bis 1725 belegt: Laut Vermerken des Schlossarchivs Hagen lieferte Bernhard Hohenfurter 1513 Ziegel aus dem Hagen für das Linzer Rathaus.64Unter Niclas Khueperger werden 1582 und 1586 Ziegellieferungen erwähnt. Am 20. Juni 1586 zahlte der Bauschreiber für den Linzer Hausbau des Klosters Kremsmünster dem Niclas Khueperger für 15.000 gelieferte Ziegel 49 fl3 ß 10 d.65Auch 1591, 1594 und 1597 sind Ziegellieferungen aus dem Hagen belegt: Stephan Engl vWagrain erhielt 1591 "Gottesaker-Rechnung" 7 fl für 2.000 Ziegel.66 1597 wurden dem Ziegelmeister im Hagen, Hanns Huettersperger 12 fl für ebenfalls zum Gottesacker gelieferte Ziegel bezahlt.67Am 5. September 1615 erhielt Barbara Bischoff für 14.806 Ziegel zum "Palhauß" 74 fl.68Zum Landhausbau lieferte 63 Schäffer, Baustellen-Recherche 2011: Ziegel mit Ziegelzeichen „L“ und „R“, weiteren Motiven und Strukturen aus dem Schutt der Baustelle der Anton-Bruckner-Privat-Universität. Interessanterweise kamen ebensolche Ziegel mit dem gleichen Zeichen „R“ in der Baustelle des Südflügels des Linzer Schlosses, in der untersten Schicht des alten Schlossbaues (laut Grabungsleiter aus dem 16. Jh) zutage; gefunden, 2004. Mw stammten die Ziegel aus dem Hagen. 64 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 10. 65 AStL, LR B VI 4/1773. OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 4. Am 8. September 1582 brach der überladene Ziegelwagen nahe dem "Fasner-eckh" zusammen. Schäffer, Khueperger, 30f. Reder, PI 22. Oktober 1998: Josef Weingärtner wies einmal auf Ziegelmeister Rettl [u. Khueperger: Wolf R. vm Vater und Sohn gleichen Namens], Reisenberger [u. Cronpichl/Salburg, Hans R.], Pängerl [u. Salburg], Rieseneder [Johann R. erwarb 1817 den Hagen- Starhembergischen Ziegelbetrieb]. Schäffer, GHft Hagen, Bd I, II (Ms). 66 AStL, Hs Nr. 1002, Gottesackerrechnung 1588>1593, Nr. 33. 67 AStL, Hs Nr. 1003, Gottesackerrechnung 1594>1599, Nr. 29. 68 OÖLA, LA, Hs 129, Bescheidbuch 1613>1618, fol. 280.
zurück zum  Buch Merkwürdiges aus dem Hagen - Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen "
Merkwürdiges aus dem Hagen Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen
Titel
Merkwürdiges aus dem Hagen
Untertitel
Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag
Ort
Linz
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.25 x 29.72 cm
Seiten
106
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Merkwürdiges aus dem Hagen