Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Merkwürdiges aus dem Hagen - Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in Merkwürdiges aus dem Hagen - Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in Merkwürdiges aus dem Hagen  - Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen

Text der Seite - 21 -

21 zu lassen. An diesen Brauch erinnere in den Perchtenzügen des Alpenraumes die Figur des „Öltragermandls“.77 *Als im Jahre 285 Unild, die neue Herrin im Haken, den Bewohnern des gegenüberliegenden Ufers, die vom Norden herabgekommen waren, in ihren Krankheiten nicht helfen wollte und ihnen verwehrte, das auf den Pechsteinen erzeugte Heilöl zu verwenden, sprangen die Steine in der Mitte auseinander. Der Barde machte dazu Strophen und sang sie den Leuten zur Warnung und Lehre. Die Weisen tadelten Unild, fürchteten und prophezeiten Unheil, worauf sich die Herrin besann und die Kranken persönlich mit dem Öl einrieb und pflegte. *Eine weitere, undatierte Eintragung in der HagenChronik nennt im Kontext damit einen großen Brand, bei dem das zu Heilzwecken hergestellte Pech eine gewaltige Flamme entwickelte und das "Zuhäusel" übel zugerichtet wurde. Das Verstummen des Cernunnos: (laut Vermerk 304 nChr)78 Hinweis: Der Graben des Cernunnos dürfte der Vorgänger bzw Vorgänger-Name jenes Hirschgrabens gewesen sein, der bis 1963 existierte und dann mit dem Schutt des demolierten Schlosses Hagen aufgefüllt worden sein soll. 1645 ließ Gräfin Christina, Gemahlin des damaligen Schlossbesitzers Graf Christoph Ernst vSchallenberg, neben dem Hirschgraben einen Pfauengarten anlegen. Der keltische Gott Cernunnos (Symbol-Foto, Ausschnitt aus dem Kessel von Gundestrup/Nationalmuseum Kopenhagen; Wacha PA) 77 Sotriffer/Burgstaller, Mühlviertel, 44. In die leicht schräg verlaufende Steinfläche wurde ein stilisiertes Blatt eingemeißelt, dessen Rippen fächerartig das Harz sammelten und zum unteren Stiel-Ende leiteten, wo es aufgefangen werden konnte. Burgstaller, PI 23. September 1998, betr eines Pechölsteines im Hagen (beim Meierhof). 78 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol.17. Konzept KR Ludwig Pruscha. Aus „Epistolae Hacensis“, übersetzt und kollationiert, Abschrift von F. Tscherne. Ebd., fol. 4. Im Hirschgraben sollen die Herren vom Hagen der damaligen Sitte nach Hirsche gehalten haben. Der Hagenbach, der hindurch lief, hieß deshalb lange auch Hirschbach. Reder Walter, PI 23. März 1999. Es hatte im Schloß Stiche gegeben, die den Graben von Hirschen bevölkert zeigten..
zurück zum  Buch Merkwürdiges aus dem Hagen - Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen "
Merkwürdiges aus dem Hagen Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen
Titel
Merkwürdiges aus dem Hagen
Untertitel
Sowie historische Legenden, Anekdoten und Sagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag
Ort
Linz
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.25 x 29.72 cm
Seiten
106
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Merkwürdiges aus dem Hagen