Seite - 31 - in Mika und die Walschule
Bild der Seite - 31 -
Text der Seite - 31 -
31
Zusatzinformationen:
Die Wochentage
Zeitliche Strukturen geben Sicherheit und Orientierung. Schon im
Kleinstkindalter orientieren sich Kinder an Ritualen wie Essens- und
Schlafenszeiten, Morgenkreisen, „Gartenzeit“, Wochenenden und
vielem mehr. Auch hier bieten die Wochentage von Montag bis Sonntag
die zeitlichen Strukturen, anhand derer sich die Kinder innerhalb der
Geschichte orientieren können und so spielerisch an die Wochentage
herangeführt werden.
Werte
In unseren täglichen Begegnungen leben und erleben wir
verschiedenste Werte. Ein gemeinsames Werteverständnis ist die
Basis einer funktionierenden Gesellschaft. Doch welche Werte
lebe ich meinem Kind vor? Welche Werte gebe ich meinem Kind auf
seinem Lebensweg mit? Werte rund um Gemeinschaft, Freund-
schaft, Empathie, Toleranz, Selbstbestimmung, Freiheit, Autonomie,
Achtung, Respekt und Gleichwertigkeit spielen schon im Kleinkind-
alter eine große Rolle und prägen das Wertesystem der Kinder von
Anfang an. In „Mika und die Walschule“ fließen verschiedene Werte
und Schwerpunkte Seite für Seite in die Geschichte ein und helfen
den Kindern dabei, sich in der Welt zu orientieren.
zurück zum
Buch Mika und die Walschule"
Mika und die Walschule
- Titel
- Mika und die Walschule
- Autor
- Nina Gutmann
- Verlag
- Verlag der Technischen Universität Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-757-1
- Abmessungen
- 20.0 x 20.0 cm
- Seiten
- 36
- Kategorie
- Lehrbücher