Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Seite - I -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - I - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Bild der Seite - I -

Bild der Seite - I - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text der Seite - I -

I Geleitwort Unternehmensgründungen, speziell im technologienahen Bereich, stellen einen wichtigen Wachstumsmotor für jede Volkswirtschaft dar. Von erfolgreichen Start-ups gehen sowohl Wachstumsimpulse als auch ein erhebliches Arbeitsmarktpotential für die Zukunft aus. Einen wichtigen Beitrag zu dieser positiven Dynamik leisten dabei Gründungen aus dem forschungsnahen Bereich, speziell aus dem akademischen Umfeld von Hochschulen und Universitäten. Eine große Rolle spielen dabei Inkubatoren, die Unternehmensgründungen unterstützen und fördern. Eine wichtige Initiative sind in Österreich die AplusB-Zentren der FFG, die seit 2002 sehr erfolgreich akademische Unternehmensgründungen unterstützen. Dabei werden GründerInnen neben fachlicher Beratung Unterstützungsleistungen wie Büroressourcen, Finanzierungsunterstützung und vor allem Zugang zu den gründungsnahen Netzwerken der Inkubatoren bzw. Gründungsszene geboten. Auch die Begleitung von erfahrenen MentorInnen aus Wissenschaft und der Wirtschaft stellt eine wesentliche Hilfe zur Entwicklung von Kompetenzen bei GründerInnen dar. Mittlerweile wurden über das AplusB- Inkubatorennetzwerk in Österreich weit über 600 Unternehmensgründungen begleitet, von denen sich die große Mehrheit bisher erfolgreich behaupten kann. Diese erfolgreiche Entwicklung wird auch durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft durch die Initiative der Entrepreneurial University gefördert. Damit soll bei jungen Studierenden an Universitäten und Hochschulen Interesse geweckt werden, selber ein Unternehmen zu gründen. Dazu benötigen sie aber auch entsprechende Kompetenzen, um ein Unternehmen erfolgreich führen zu können. Um diese Initiativen wirkungsvoll unterstützen zu können ist es Voraussetzung, die Motive zu kennen, die GründerInnen dazu veranlassen, den Schritt ins Unternehmertum zu wagen. Gerade im technologie-orientieren Bereich besteht Forschungsbedarf hinsichtlich der Gründungsmotive und Gründungs- barrieren, aber auch in Bezug auf Kompetenzanforderungen speziell für GründerInnen in technologie-orientierten Jungunternehmen, die aus Universitäten und Hochschulen kommen. Frau Soos arbeitet Gründungsmotive und Kompetenzanforderungen heraus und leitet Maßnahmen zur Förderung von unternehmerischer Grundeinstellung und dem Erwerb von erforderlichen Kompetenzen ab. Die Arbeit schließt damit nicht nur eine Forschungslücke, sondern bietet auch praxis- relevante Handlungsanleitungen für alle relevanten Interessensgruppen. O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ulrich Bauer
zurück zum  Buch Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Titel
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Autor
Julia Soos
Herausgeber
Ulrich Bauer
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Abmessungen
15.5 x 22.5 cm
Seiten
282
Schlagwörter
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Kategorien
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen