Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Seite - 4 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 4 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Bild der Seite - 4 -

Bild der Seite - 4 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text der Seite - 4 -

Einleitung 4 Abbildung 3: Branchenverteilung der AplusB-Gründungsprojekte Quelle: AplusB Inkubatorennetzwerk Österreich, 2016d In Österreich haben AplusB-Zentren eine wichtige Rolle in der Sensitivierungs- und Präinkubationsphase (Unternehmensfrühphase) indem sie das Berufsbild von GründerInnen stärken und gleichfalls Gründungen stimulieren. (Ploder et al., 2015b) Forscher sind sich einig, dass UnternehmensgründerInnen nicht als GründerInnen geboren werden, sondern zu GründerInnen gemacht werden können (Koe et al., 2012; Rideout und Gray, 2013). Daher ist es wichtig, zu wissen welche Faktoren eine Unternehmensgründung beeinflussen und so Unternehmertum fördern (Koe et al., 2012; Lee et al., 2011) und damit auch wirtschaftliches Wachstum und Entwicklung vorantreiben zu können (Carter et al., 2003; Karimi et al., 2013). Auch Dawson et al. (2009) erkennen einen dringenden Forschungsbedarf in diesem Bereich und Krueger, Jr. et al. (2000) merken an, dass es wichtig ist, Gründungsmotive zu kennen um zu vermeiden, dass im Entstehen befindliche Gründungsprojekte nicht umgesetzt werden. Fayolle und Liñán (2014) zeigen einen dringenden Bedarf auf, den Zusammenhang zwischen Gründungsintention und Gründungsverhalten empirisch und theoretisch zu erforschen und weisen darauf hin, dass es notwendig ist, den Entscheidungsprozess im Rahmen einer Unternehmensgründung auf persönlicher Ebene zu verstehen. Auch Autoren wie Oakey (2003) weisen darauf hin, dass die Kenntnis von Gründungsmotiven von großer Bedeutung ist um die Gründung von technologie-orientierten Unternehmen voranzutreiben da viele technologie-orientierte Unternehmen von TechnikerInnen (oftmals mit Universitätsabschluss) gegründet werden. In der Vergangenheit gab es zahlreiche empirische Forschungsarbeiten in denen Studierende zu ihrer Gründungsabsicht (Gründungsintention) prospektiv befragt wurden (vgl. u.a. dazu 47% 17% 12% 8% 8% 2% 6% Elektronik, IT, Software, Telekommunikation Life Sciences Umwelt, Energie, Verkehrstechnologie Werkstoffe, Industrielle Verfahren Mechatronik Kreativwirtschaft Sonstige
zurück zum  Buch Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Titel
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Autor
Julia Soos
Herausgeber
Ulrich Bauer
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Abmessungen
15.5 x 22.5 cm
Seiten
282
Schlagwörter
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Kategorien
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen