Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text der Seite - 9 -

Einleitung 9 Untersuchungsbereich und Sample Der Untersuchungsbereich der vorliegenden Arbeit wurde auf technologie-orientierte Jungunternehmen in Österreich eingegrenzt. Als repräsentatives Sample für den gewählten Untersuchungsbereich wurden GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen, die ihr Unternehmen in einem der 7 (9)5 Inkubatorzentren des AplusB-Programms in Österreich gegründet haben, auserwählt. Nachdem die Anzahl der Gründungen aus AplusB-Zentren mit mehr als 500 (AplusB Inkubatorennetzwerk Österreich, 2016d; Ploder et al., 2015b) beziffert wird, beläuft sich das Sample auf ca. 600 Personen, die als Gründer bzw. Gründerinnen dieser Unternehmen und somit für die empirische Erhebung in Frage kommen. Von diesem Sample sind GründerInnen der gewählten Unternehmen größtenteils noch aktiv als UnternehmerInnen tätig, teilweise sind die gegründeten Unternehmen jedoch nicht mehr aktiv. Zielgruppen der Arbeit Zielgruppen dieser Arbeit sind alle im Gründungsprozess von technologie-orientierten Jungunternehmen beteiligten Parteien. Dies sind zum einen Universitäten, die aufgrund der aus dieser Arbeit gewonnenen Handlungsempfehlungen, einerseits Maßnahmen zur Förderung von Unternehmertum an ihrer Universität übernehmen können und so ihre wichtige Rolle in der Sensitivierungs- und Präinkubationsphase stärken können („Awareness- Maßnahmen“). Andererseits dienen die aus der Empirie erhobenen unternehmerischen Kompetenzen sowie die erhobenen Kompetenzdefizite unter akademischen Gründern und Gründerinnen technologie-orientierter Unternehmen als mögliche Basis für die Gestaltung von Entrepreneurship-Studienplänen an Hochschulen. Die zweite Zielgruppe dieser Arbeit stellen akademische Inkubationszentren sowie weitere im Gründungsprozess beteiligte Institutionen wie z.B. die AWS dar, die aufgrund der aus dieser Arbeit gewonnenen Ergebnisse ihr Beratungsangebot zielgerichtet adaptieren können. 5 Das AplusB-Programm besteht seit dem Jahr 2002. Seit Bestehen dieses Programmes wurden 9 Inkubatorzentren gegründet, von denen aktuell noch 7 bestehend sind (siehe dazu: AplusB Inkubatorennetzwerk Österreich, 2016a). Stichprobe der empirischen Studie sind jedoch die GründerInnen aus allen 9 Zentren.
zurück zum  Buch Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Titel
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Autor
Julia Soos
Herausgeber
Ulrich Bauer
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Abmessungen
15.5 x 22.5 cm
Seiten
282
Schlagwörter
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Kategorien
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen