Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text der Seite - 11 -

Einleitung 11 Aufbau und Inhalt der Arbeit Die folgende Darstellung zeigt den Aufbau der vorliegenden Forschungsarbeit: Abbildung 4: Aufbau Forschungsarbeit Quelle: Eigene Darstellung Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel beinhaltet sowohl die Beschreibung der Ausgangssituation als auch die wissenschaftliche und praktische Relevanz der Problemstellung von Unternehmensgründungen im technologie-orientierten Bereich. Zudem wird in diesem Kapitel auf die Zielsetzungen der Forschungsarbeit sowie die forschungsleitenden Fragestellungen eingegangen und der Untersuchungsbereich und das Sample werden dargelegt. Zuletzt werden die Zielgruppen der Arbeit und das Forschungsdesign zusammen mit dem Aufbau der Arbeit diskutiert. Kapitel 2: Forschungsobjekt und definitorische Grundlagen Um Einblick in das Forschungsobjekt zu erhalten, werden grundlegende Begriffsabgrenzungen durchgeführt. Zudem wird auf Modelle des unternehmerischen Verhaltens und der Unternehmensentwicklung eingegangen. Ferner wird der Begriff der 1 EINLEITUNG Ausgangssituation und Relevanz der Problemstellung, Zielsetzung und forschungsleitende Fragestellungen, Untersuchungsbereich und Sample, Zielgruppen der Arbeit, Forschungsdesign und Aufbau der Arbeit 2 FORSCHUNGSOBJEKT UND DEFINITORISCHE GRUNDLAGEN Vom Forschungsgebiet Entrepreneurship zu grundlegenden Begriffsabgrenzungen, Modelle des unternehmerischen Verhaltens, Technologieorientierung, technologie-orientierte Unternehmensgründung, Modelle der Unternehmensentwicklung, Unternehmensgründung im Inkubator 3 GRÜNDUNGSMOTIVE UND EINFLUSSFAKTOREN EINER UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Vorgehensweise bei der Literaturrecherche, in der Literatur identifizierte Motive und Einflussfaktoren, zusammenfassende Betrachtung Literaturrecherche 4 KOMPETENZEN ALS BASIS FÜR GRÜNDERINNEN TECHNOLOGIE- ORIENTIERTER UNTERNEHMEN Der Kompetenzbegriff, Historie der Kompetenz, grundlegende Begriffsabgrenzungen, Kompetenzmodelle, der Kompetenzansatz nach Heyse/Erpenbeck, unternehmerische Kompetenzen 5 FORSCHUNGSMETHODIK Theoretischer Bezugsrahmen, qualitative Vorstudie als Ausgangspunkt des Forschungsprojektes, quantitative Hauptstudie 6 ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNGEN Ergebnisse der qualitativen Vorstudie, Ergebnisse der quantitativen Studie 7 ZUSAMMENFASSUNG, LIMITATIONEN UND AUSBLICK
zurück zum  Buch Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Titel
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Autor
Julia Soos
Herausgeber
Ulrich Bauer
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Abmessungen
15.5 x 22.5 cm
Seiten
282
Schlagwörter
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Kategorien
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen