Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Seite - 16 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 16 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Bild der Seite - 16 -

Bild der Seite - 16 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text der Seite - 16 -

Forschungsobjekt und definitorische Grundlagen 16 Die Person des Unternehmers in Zusammenhang mit dem Thema Unternehmenserfolg ist zudem oftmals Forschungsgegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen. Zahlreiche Autoren haben aus diesem Grund in der Vergangenheit versucht gewisse Persönlichkeitseigenschaften dem erfolgreichen Unternehmer zuzuschreiben (vgl. u.a. (Brockhaus, 1980; Man et al., 2002; Timmons und Spinelli, 2004; Wu, 2007) Definition Unternehmer - Unternehmensgründer Was ist der Unterschied zwischen einem Unternehmer und einem Unternehmensgründer? Szyperski und Nathusius (1999) versuchen den Begriff der Unternehmensgründung und des Unternehmensgründers wie folgt zu erklären: sie bezeichnen Gründung als Schaffung eines von der Umwelt abgegrenzten und in gleicher Form bis dato nicht existierenden Systems. Folglich sind Unternehmensgründer Personen, die Produktionsfaktoren zur Schaffung des gegenüber der Umwelt abgegrenzten neuen Systems auf neuartige Weise umsetzen. Dieses Systems ist darüber hinaus eine wirtschaftlich selbständige Einheit und dient der Deckung eines Fremdbedarfs. Der Unternehmensgründer hat dabei die besondere Art des wirtschaftlichen Risikos zu tragen. (Szyperski und Nathusius, 1999) Szyperski und Nathusius (1999) nennen aufgrund der unterschiedlichsten Ausprägungen der Merkmale „Strukturexistenz“ und „Selbständigkeit“ vier verschiedene Formen wie Unternehmensgründer das abgegrenzte bis dato nicht existente System erschaffen können (Abbildung 5): Abbildung 5: Gründungsformen Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Szyperski und Nathusius, 1999 Hinsichtlich der Ausprägung des Merkmals „Strukturexistenz“ können originäre und derivative Gründungen unterschieden werden. Während es sich bei Letzteren um Gründungen, die bereits auf vorhandenen Strukturen aufbauen und deren Struktur sich nur in dem Maße ändert als, dass es sich um Übernahmen, Umgründungen oder sonstige Maßnahmen handelt, sind originäre Gründungen dadurch gekennzeichnet, dass kein Rückgriff auf eventuell vorhandene Unternehmensteile passiert. (Szyperski und Nathusius, 1999) Derivative Gründung Originäre Gründung Unselbständige Gründung Selbständige Gründung Fusion/ Umgründung Betriebs- übernahme Betriebs- gründung Unternehmens- gründung Strukturexistenz
zurück zum  Buch Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Titel
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Autor
Julia Soos
Herausgeber
Ulrich Bauer
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Abmessungen
15.5 x 22.5 cm
Seiten
282
Schlagwörter
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Kategorien
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen