Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text der Seite - 18 -

Forschungsobjekt und definitorische Grundlagen 18 Abgrenzung Entrepreneur - Selbständiger Unbedingt hervorzuheben ist allerdings die Abgrenzung des Begriffes Entrepreneurs von einem Selbständigen, der nicht zwingend über Mitarbeiter verfügen muss und dessen Wissen und Kenntnisse weniger im Vordergrund stehen als bei einem “klassischen” Unternehmer. Erfahrungsgemäß sehen sich jedoch viele Selbständige als Unternehmer, sofern sie selbst das Unternehmen gegründet haben. (Lazear, 2005) Für diese Arbeit ist im Wesentlichen der Begriff eines Unternehmensgründers bzw. einer Unternehmensgründerin laut oben stehender Definition relevant. SME - New venture – Jungunternehmen – Start-up – Spin-off Im Gründungskontext begegnet man oftmals den Begriffen SME - small and medium sized enterprise oder auch new venture. Häufig spricht wissenschaftliche, als auch Populärliteratur auch von Jungunternehmen, Start-ups oder auch Spin-offs. Um diese Begriffsvielfalt zu verstehen und Unterschiede in den Begrifflichkeiten zu kennen, werden oben genannten Begriffe an dieser Stelle präzise definiert. Definition SME – Small and medium-sized enterprise Im deutschsprachigen Raum ist oftmals von Klein-und Mittelbetrieben die Rede, deren Bedeutung im englischen Sprachraum mit Small and medium-sized Enterprise (SME) übersetzt werden kann. So definiert die Europäische Kommission (European Commission, 2016) die unterschiedlichsten Unternehmensgrößen, sodass gewisse Grenzen hinsichtlich Beschäftigtenzahl und Umsatzerlöse oder Bilanzsumme nicht überschritten werden dürfen um zu einer gewissen Größenklasse zu gehören (siehe Tabelle 3). Unternehmensgröße (company category) Beschäftigtenzahl (staff headcount) Umsatzerlöse (turnover) [Mio. €] Bilanzsumme (balance sheet total) [Mio. €] Mittlere Unternehmen (Medium-sized) < 250 ≤ 50 ≤ 43 Kleine Unternehmen (Small) < 50 ≤ 10 ≤ 10 Kleinstunternehmen (Micro) < 10 ≤ 2 ≤ 2 Tabelle 3: Einteilung der Unternehmensgrößen gemäß Beschäftigtenzahl, Umsatzerlöse und Bilanzsumme Quelle: European Commission, 2016 In der europäischen Union können Unternehmen als kleine Unternehmen kategorisiert werden, die weniger als 50 Beschäftigte aufweisen und deren Umsatzerlöse oder Bilanzsumme zwischen zwei und 10 Mio. € liegt. Die nächst größere Kategorisierung sind Unternehmen, deren Mitarbeiteranzahl geringer als 250 Beschäftigte ist und deren
zurück zum  Buch Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Titel
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Autor
Julia Soos
Herausgeber
Ulrich Bauer
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Abmessungen
15.5 x 22.5 cm
Seiten
282
Schlagwörter
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Kategorien
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen