Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Seite - 19 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 19 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Bild der Seite - 19 -

Bild der Seite - 19 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text der Seite - 19 -

Forschungsobjekt und definitorische Grundlagen 19 Umsatzerlöse bzw. Bilanzsumme zwischen 10 und 50 Mio. € bzw. 10 und 43 Mio. € liegt. Außerdem gibt es neben der Kategorisierung der kleinen Unternehmen noch die Kategorie des Kleinstunternehmens. (European Commission, 2016) Allerdings setzen einige Länder ihre Größengrenzen bei 200 Mitarbeitern, während die Vereinigten Staaten unter dem Begriff „kleine und mittlere Unternehmen“ Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern definieren (OECD, 2001). Eine Zuordnung zu einer gewissen Unternehmensgröße ist per Unternehmen an sich durchzuführen, losgelöst von etwaigen Unternehmensgeflechten. Sie bedingt auch eine etwaige Unterstützung durch Förderungen durch die Europäische Union für SME bzw. geringere Abgaben und verwaltungsrechtliche Anforderungen. (European Commission, 2016) Der Begriff eines SME beinhaltet keinerlei zeitliche Parameter, d.h. er geht nicht auf das Alter eines Unternehmens ein. Die nachfolgenden Begriffe eines new ventures, eines Jungunternehmens, Start-ups oder auch Spin-offs hingegen beinhalten alle eine zeitliche Perspektive, als dass es sich dabei vom Unternehmensalter her um junge Unternehmen handelt. Definition New venture Die Entrepreneurship-Literatur definiert unter dem Begriff eines new venture ein junges, neu gegründetes Unternehmen in der ersten Phase seines Bestehens. Konstituierendes Merkmal eines new venture ist einzig und allein sein Lebensalter. Die Wissenschaft beschreibt damit ein Unternehmen, dass ein Lebensalter zwischen ein und maximal acht Jahren hat (Gartner, 1985; Ghosh et al., 1993; Robinson und Phillips McDougall, 2001). Douglas (2013) charakterisiert ein new venture “as a prospective and volitional new business firm that the individual might consider establishing to exploit an opportunity that is expected to create extrinsic and intrinsic benefits for that individual if not also for society at large.” Die oben beschriebene Art von Unternehmen kann zum einen eine mehr oder weniger starke Wachstumsorientierung oder auch Orientierung an Unabhängigkeit aufweisen (Douglas, 2013). Gartner (1985) verweist darauf, dass ein ‘new venture’ von Individuen mit Expertise gegründet wird, eine organisatorische Entität darstellt und sich erst im Laufe der Zeit zu einem solchen entwickelt. Zudem ist ein new venture im Kontext seines Umfeldes beschrieben, als dass es Ressourcen benötigt und am Markt mit anderen Unternehmen konkurrieren muss. Oftmals wird in der Literatur der Begriff eines new venture synonym mit dem eines entrepreneurial venture oder auch business venture verwendet.
zurück zum  Buch Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Titel
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Autor
Julia Soos
Herausgeber
Ulrich Bauer
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Abmessungen
15.5 x 22.5 cm
Seiten
282
Schlagwörter
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Kategorien
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen