Seite - 22 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Bild der Seite - 22 -
Text der Seite - 22 -
Forschungsobjekt und definitorische
Grundlagen 22
(2005) sind spin-offs „new ventures that are dependent upon licensing or assignment of the
institution’s intellectual property for initiation.”
Diese Definition verdeutlicht, dass bei der Ausgliederung einer Organisationseinheit als
Spin-off auch die Übertragung einiger Rechte wie beispielsweise Vermögen oder auch Wissen
aus dem bestehenden Rechtskörper in das neue Unternehmen oder die neu geschaffene
Einrichtung erfolgt. Wird das Wissenspotenzial von Hochschulen auch noch wirtschaftlich
verwertet, stehen Spin-offs oftmals im Zusammenhang mit Technologietransfer (Schmidt,
2008).
Modelle des unternehmerischen Verhaltens
Im Laufe der Zeit haben sich zahlreiche Wissenschaftler im Bereich der Entrepreneurship-
Forschung eingehend damit beschäftigt, den Entscheidungsprozess Unternehmer zu werden,
zu untersuchen. Oftmals wurden dabei aus der Psychologie und Sozialwissenschaft
stammende Theorien verwendet um Einstellungen hinsichtlich des unternehmerischen
Verhaltens von Personen zu ergründen.
Ausgehend von der Fragestellung über welche Persönlichkeitseigenschaften Unternehmer
und Unternehmerinnen verfügen, dem sog. „traits-approach“ (Gartner, 1989; McClelland,
1961) wurde in späteren Studien der Einfluss von demographische Faktoren wie z.B. Alter,
Geschlecht oder auch Herkunft auf die Entscheidung ein Unternehmen zu gründen untersucht
(Robinson et al., 1991). Diese beiden Ansätze wurden in der Vergangenheit aufgrund ihrer
Schwachstellen in der Methodik und möglichen Erklärungsschwierigkeiten öfter kritisiert
(Liñán, 2004) und führten dann zu neueren Erklärungstheorien.
Innerhalb der Entrepreneurship-Forschung werden Gründungsabsichten (sog.
„entrepreneurial intentions“) als brauchbarste Vorgänger von unternehmerischem Verhalten
(sog. „entrepreneurial behavior“), das anschließend in eine Unternehmensgründung mündet
(Douglas, 2013), angesehen (Krueger, 1993; Krueger, Jr. et al., 2000; Prodan und Drnovsek,
2010).
Zu den in der Literatur am häufigsten genannten Theorien gehören einerseits die Theory of
planned behavior von Ajzen (1991) und andererseits Shapero und Sokols (1982) Theory of
entrepreneurial event, die beiderseits auf dem Konstrukt der sog. entrepreneurial intentions
(Gründungsabsicht) aufbauen.
Theory of planned behavior
Im Rahmen der Theory of planned behavior (siehe Abbildung 7) wird die Gründungsabsicht
als geplantes Verhalten aufgefasst und geht davon aus, dass die Absicht sich in gewisser
zurück zum
Buch Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
- Titel
- Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
- Autor
- Julia Soos
- Herausgeber
- Ulrich Bauer
- Verlag
- Verlag der Technischen Universität Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-517-1
- Abmessungen
- 15.5 x 22.5 cm
- Seiten
- 282
- Schlagwörter
- Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
- Kategorien
- Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte