Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Seite - 24 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 24 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Bild der Seite - 24 -

Bild der Seite - 24 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text der Seite - 24 -

Forschungsobjekt und definitorische Grundlagen 24 Abbildung 8: Theory of entrepreneurial event Quelle: Shapero und Sokol, 1982 Entrepreneurial commitment Unabhängig beider oben genannten Theorien, die auf dem Konzept der Gründungsintention aufbauen, merken einige Autoren an, dass zwischen der Gründungsabsicht und dem tatsächlichen Gründungsakt eine oft relative lange Zeitspanne liegt und identifizieren gleichfalls die Verbindung zwischen Gründungsabsicht und Gründungsverhalten als Forschungslücke (Fayolle und Liñán, 2014). Ein mögliches Verbindungsstück zwischen diesen beiden Schritten könnte das Konzept der unternehmerischen Verbindlichkeit (sog. „entrepreneurial commitment“) darstellen (Fayolle et al., 2011). Fayolle et al. (2011) definieren den Begriff als “the moment when the individual starts devoting most of his or her time, energy, and financial, intellectual, relational and emotional resources to his or her project.” Zudem führen sie zwei Rahmenbedingungen für das Zustandekommen des ‘entrepreneurial commitment an’: einerseits muss Wahrnehmung existieren, dass ein Unternehmen zu gründen der aktuellen Berufssituation (angestellt, arbeitssuchend, studierend etc.) oder jeder anderen beruflichen Veränderung (z.B. neue Arbeitsstelle) vorzuziehen ist. Andererseits muss ein Wunsch vorhanden sein den Widerstand gegenüber Veränderungen (z.B.: Unsicherheitsvermeidung oder auch Opportunitätskosten) zu überbrücken. (Fayolle und Liñán, 2014) Synonym zum Begriff des entrepreneurial behavior verwendet die Entrepreneurship-Literatur oftmals den Begriff entrepreneurial action. Dieser Begriff steht auch im Zusammenhang mit Mitteln, Motiven und Möglichkeiten. (McMullen und Shepherd, 2006) Entrepreneurial Intentions Propensity toact Perceived desirability Perceived feasibility
zurück zum  Buch Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Titel
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Autor
Julia Soos
Herausgeber
Ulrich Bauer
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Abmessungen
15.5 x 22.5 cm
Seiten
282
Schlagwörter
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Kategorien
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen