Seite - 29 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Bild der Seite - 29 -
Text der Seite - 29 -
Forschungsobjekt und definitorische
Grundlagen 29
Merkmale technologie-orientierter Unternehmen und Abgrenzung zu
nicht technologie-orientierten Unternehmen
Die Autoren Arntz und Bindewald (1998) beschreiben in ihrer marktseitigen Definition des
Begriffes eines technologie-orientierten Unternehmens einerseits, dass es sich dann um ein
solches Unternehmen handelt, wenn mit der Gründung eines derartigen Unternehmens die
Umsetzung einer technischen Innovationen in den Markt erreicht werden soll.
Andererseits geben Autoren wie Pleschak und Werner (1998) folgende grundlegende
Merkmale technologieorientierter Unternehmen an:
Ein hoher Anteil an F&E-Beschäftigten und gute Ausstattung in der Forschungs-,
Entwicklungs- und Labortechnik
Hohe technische, marktbezogene sowie finanzielle Risiken
Ein großer Einfluss neuer Produkte und Verfahren auf den Umsatz und Gewinn des
Unternehmens
Komplexe Anforderungen an das Management
Eine hohe Anzahl an Patenten
Des Weiteren nennen die Autoren Pleschak und Werner (1998) den hohen Anteil am
Gesamtumsatz/Gewinn, der durch neue Produkte bzw. Dienstleistungen erwirtschaftet wird.
Der Autor Schmidt (2008) kritisiert an dieser Definition, dass gerade junge
Technologieunternehmen einen geringen Umsatz bzw. Gewinn erwirtschaften.
Mit Hilfe dieser Zuordnung können dann technologie-orientierte von nicht technologie-
orientierten Unternehmen unterschieden werden. Ein Problem der bisherigen
Charakterisierung technologie-orientierter Unternehmen mit den erwähnten Merkmalen ist,
dass man sich nicht ausschließlich auf Unternehmenstypen beschränkt, welche
technologische Leistungen erstellen und anbieten. Auch jedes Unternehmen, welches
Infrastruktur, Prozess- und Produkttechnologien zur Zielerreichung einsetzt, würde in die
Kategorie technologie-orientierter Unternehmen fallen. Eine Folge dieser Betrachtung wäre,
dass auch Unternehmen, welche Informationstechnologien zur Leistungserstellung einsetzen
(z.B. Banken), zur Kategorie der technologie-orientierten Unternehmen gezählt werden
würden. (Zunk und Bauer, 2013)
Zusammenfassend sollen als technologie-orientierte Unternehmen jene gelten, welche zur
Problemlösung Technologien praktisch zum Einsatz bringen und durch Innovation und
Entwicklung getrieben werden, um ihre Unternehmensziele zu erreichen.
Technologieorientierte Unternehmen liefern natur- und ingenieurwissenschaftliche
zurück zum
Buch Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
- Titel
- Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
- Autor
- Julia Soos
- Herausgeber
- Ulrich Bauer
- Verlag
- Verlag der Technischen Universität Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-517-1
- Abmessungen
- 15.5 x 22.5 cm
- Seiten
- 282
- Schlagwörter
- Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
- Kategorien
- Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte