Seite - 34 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Bild der Seite - 34 -
Text der Seite - 34 -
Forschungsobjekt und definitorische
Grundlagen 34
Abbildung 12: Volkswirtschaftliche Bedeutung der technologie-orientierten Unternehmensgründung
Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Fritsch, 2008 und Schmidt, 2008
Begriffsdefinition technologie-orientierte Unternehmensgründung
In der deutschsprachigen Literatur als technologie-orientierte Unternehmensgründung (TOU),
technologie-orientierte Jungunternehmen (TJU) (Schmidt, 2008) oder auch
technologiebasierte Jungunternehmen (Flanschger, 2012) zu finden, stehen in der
englischsprachigen Literatur diese Begriffe oftmals im Zusammenhang mit den Begriffen
technology-based new venture (TBVN)8, new technology-based firm (NTBF)9‚ (high)-
technology entrepreneurs bzw. high-tech entrepreneurship10, technologist entrepreneurs11
oder auch technical entrepreneurship12.
Die Autoren Kazanjian und Drazin (1990) enthalten sich einer Definition des Begriffes TBNV,
beschreiben jedoch in ihrem Modell des Lebenszyklus von technologie-orientierten
Unternehmen den Zusammenhang zwischen Lebensalter des Unternehmens und
auftretenden Problemen (näheres dazu in Kapitel 2.5.2.2).
Colombo und Grilli (2005) definieren eine NTBF als einen jungen Produktions- oder
Dienstleistungsbetrieb, der einer hochtechnologischen Branche zuzuordnen ist. In ihrer Arbeit
stellen die Autoren einen positiven Zusammenhang zwischen dem Humankapital der Gründer
8 Als Beispiel siehe Kazanjian und Drazin (1990)
9 Als Beispiel siehe Colombo und Grilli (2005)
10 Als Beispiele siehe Malach-Pines et al. (2004), Marvel und Lumpkin (2007), Roberts (1991), Schwartz und Malach-Pines (2007),
Brown und Mason (2014)
11 Als Beispiel siehe Autio und Ilkka (1994)
12 Als Beispiel siehe Oakey (2003) Gründungen bzw. Marktzutritte
Marktprozess (Selektion)
Neue Kapazitäten:
Entwicklung der Gründungen Verdrängte Kapazitäten: Abbau
und Marktaustritte von Etablierten Angebotseffekte
Sicherstellung von Effizienz
Beschleunigung des Strukturwandels
Durchsetzung von Innovationen
Innovationsfähigkeit und -häufung
Erhöhte Vielfalt
Netto-Arbeitsplatzeffekt
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
Wachstum
Technologie-orientierte
Unternehmensgründung Innovative
GeschäftsfelderJung,
klein
zurück zum
Buch Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
- Titel
- Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
- Autor
- Julia Soos
- Herausgeber
- Ulrich Bauer
- Verlag
- Verlag der Technischen Universität Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-517-1
- Abmessungen
- 15.5 x 22.5 cm
- Seiten
- 282
- Schlagwörter
- Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
- Kategorien
- Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte