Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Seite - 37 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 37 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Bild der Seite - 37 -

Bild der Seite - 37 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text der Seite - 37 -

Forschungsobjekt und definitorische Grundlagen 37 der Lebensphasen eines Unternehmens zu definieren. Zudem macht der Autor darauf aufmerksam, dass es entgegen dem menschlichen Leben oftmals nicht möglich ist den Beginn und das Ende der jeweiligen Phasen eines Unternehmens eindeutig zu erkennen und auch abzugrenzen. Der Autor wirft beispielhaft die Frage auf ob ein Wechsel oder ein Ausscheiden von Teilhabern eines Unternehmens immer noch konstituierend für dieselbe Unternehmenseinheit ist. (Klandt, 1999) Aus diesen Gründen fokussiert der Autor auf die zwei Phasen der Gründung und Frühentwicklung eines Unternehmens und merkt an, dass eine Abgrenzung zu diesen beiden Phasen recht einfach möglich ist. Im sogenannten „Phasenmodell der Gründungsplanung“ (siehe auch Abbildung 13) gliedert der Autor die Phase der Gründung in einen Planungsteil und einen Errichtungsteil. Nachfolgend an die Gründungsphase beginnt für den Autor die Frühentwicklungsphase eines Unternehmens, die mit dem „ersten Anbieten von Produkten und Leistungen am Markt“ endet. (Klandt, 1999) Abbildung 13: Phasenmodell der Unternehmensgründungsplanung Quelle: Klandt, 1999 Lebenszyklusmodell nach Mugler Der Autor Mugler (1998) nennt im Kontext von Klein- und Mittelbetrieben zwei Ansätze, um die Zusammenhänge in der strategischen Entwicklung von Unternehmen dieser Größe zu verstehen. Dies sind zum einen das Lebenszyklusmodell, zum anderen der Selbständigkeits- entschluss Grobkonzepte Wunsch/Motivation Idee p k p k Persönliche Selbständigkeits- überlegungen Ideensuche Selbstprüfung Grobprüfung p k p k Unternehmensplan- dokument Unternehmensstruktur Umsätze, Ergebnisse (Gewinn/Verlust) Konzeptionelle Überlegungen Marktanalysen • Absatzmarkt • Beschaffungsmärkte • Anlagen • Waren • Personal • Finanzen Verträge, Marktbeeinflussung • Finanzierung und Beschaffung von: • Anlagen • Waren • Personal • Werbung …. Leistungserstellung Teilnahme am Markt- verkehr Point ofnoreturn Geschäftseröffnung Vorgründungsphase Gründungsphase Planung Errichtung Frühentwicklungsphase p = personenbezogen k = konzeptbezogen
zurück zum  Buch Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Titel
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Autor
Julia Soos
Herausgeber
Ulrich Bauer
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Abmessungen
15.5 x 22.5 cm
Seiten
282
Schlagwörter
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Kategorien
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen