Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Universitäten und Institutionen
TU Graz, Berichte
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Seite - 39 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 39 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Bild der Seite - 39 -

Bild der Seite - 39 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen

Text der Seite - 39 -

Forschungsobjekt und definitorische Grundlagen 39 auch eine im Vergleich zu nicht-technologie-orientierten Unternehmen recht lange Gründungsphase. (Flanschger, 2012) Phasenmodell nach Kailer/Weiss Für die Autoren Kailer und Weiß (2012) beinhaltet eine Unternehmensgründung sowohl eine zeitpunktbezogene als auch eine zeitraumbezogene Komponente. Ebenso basierend auf dem Konzept des Lebenszyklus nennen sie drei grobe Phasen der Unternehmensentwicklung. Dies sind zum einen die Early Stage Phase und zum anderen die sogenannte Expansion Stage, der sich die Phase Later Stage anschließt. Wie in Abbildung 14 ersichtlich, gliedern die Autoren die drei groben Phasen der Unternehmensentwicklung noch feiner in Unterphasen. Die Autoren sehen ihr gewonnenes Modell im Zusammenhang mit Finanzierung, indem sie den einzelnen Phasen auch einen gewissen Kapitalbedarf, eine gewisse Höhe von Risiko, sowie unterschiedlichste Kapitalquellen zuordnen. Zudem notieren die Autoren in ihrem Modell die Höhe des jeweiligen Verlustes bzw. eines Gewinnes einer jeden Phase. (Kailer und Weiß, 2012) Abbildung 14: Unternehmensentwicklungsphasen Quelle: Kailer und Weiß, 2012 Kailer und Weiß (2012) beschreiben die einzelnen Phasen der Unternehmensentwicklung wie folgt:  Seed-phase Mit der sogenannten Seed-Phase wird die früheste Phase eines Unternehmens im wirtschaftlichen Lebenszyklus benannt. Innerhalb dieser Phase wird die Unternehmensidee
zurück zum  Buch Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
Titel
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Autor
Julia Soos
Herausgeber
Ulrich Bauer
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-85125-517-1
Abmessungen
15.5 x 22.5 cm
Seiten
282
Schlagwörter
Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
Kategorien
Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen