Seite - 50 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Bild der Seite - 50 -
Text der Seite - 50 -
Forschungsobjekt und definitorische
Grundlagen 50
Geschäftserfolg bestätigt werden konnte, stellt die Bereitstellung von Infrastruktur sicherlich
einen wichtigen Bestandteil des Geschäftserfolgs dar (Spath und Walter, 2012).
Exitstrategien
Die im Inkubator angewandten Exitstrategien werden an dieser Stelle nicht dezidiert
beschrieben, da sich nach aktuellem Stand der Forschung Exitstrategien hauptsächlich auf
die Verweildauer der Unternehmen im Inkubator beziehen (Spath und Walter, 2012). Abhängig
von der Art und Finanzierung des Inkubators werden in der Literatur unterschiedlich lange
Verweildauern im Inkubator angegeben (Kerschenbauer, 2016; Ploder et al., 2015a).
Vorstellung österreichisches Inkubatorennetzwerk AplusB
Bis zum Jahr 2002 waren Unternehmensgründungen mit akademischem Hintergrund in
höheren Technologiesegmenten in der österreichischen Wirtschaft nur sehr gering
ausgeprägt. Auch die Anzahl von wissens- und technologieintensiven Ausgründungen (sog.
„spin-offs“) aus Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen war gering. Außerdem
gab es bis dato in Österreich kein systematisiertes Gründungsmonitoring. (Bundesministerium
für Verkehr, Innovation und Technologie, 2011)
Aus diesen Gründen wurde im Jahr 2002 das Förderprogramm AplusB (Academia plus
Business) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und
Technologie (bmvit) initiiert (AplusB Inkubatorennetzwerk Österreich, 2016a).
Die Initiative selbst bezeichnet sich als Brückenbauer zwischen Wissenschaft (Academia) und
Wirtschaft (Business) und hat das Ziel die Erfolgschancen hochinnovativer und technologie-
orientierter Start-ups im akademischen Kontext und aus den unterschiedlichsten Branchen
kommend zu erhöhen (AplusB Inkubatorennetzwerk Österreich, 2015). Das Programm hat
seinen Fokus auf der Förderung und Weiterentwicklung von innovativen Start-ups, die auch
im Hinblick auf strukturellen Wandel und Wachstum volkswirtschaftlich von Bedeutung sind
(Ploder et al., 2015b).
In aktuell sieben13 in Österreich angesiedelten Inkubatorzentren (siehe auch Tabelle 5) bieten
die AplusB-Zentren Awareness-Maßnahmen, Beratung, Zugang zu Netzwerken, Finanzierung
und Infrastruktur an. Auf diese Weise unterstützen die Zentren Start-ups umfassend in ihrer
Entwicklung (AplusB Inkubatorennetzwerk Österreich, 2015).
13 Das Zentrum in Salzburg (Business Creation Center Salzburg (BCCS)) wurde mit 31.12.2014 geschlossen (Ploder et al.,
2015a).
zurück zum
Buch Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
- Titel
- Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
- Autor
- Julia Soos
- Herausgeber
- Ulrich Bauer
- Verlag
- Verlag der Technischen Universität Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-517-1
- Abmessungen
- 15.5 x 22.5 cm
- Seiten
- 282
- Schlagwörter
- Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
- Kategorien
- Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte