Seite - 52 - in Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Bild der Seite - 52 -
Text der Seite - 52 -
Forschungsobjekt und definitorische
Grundlagen 52
In einer Sonderrichtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie und
Implementierung von ‚AplusB 2.0‘ wurde im Jahr 2011 das Leistungsprofil der AplusB-Zentren
in Österreich nachgeschärft und überarbeitet. Dabei wurden Leistungen in sogenannte KANN-
Module und sogenannte MUSS-Module untergliedert. (Bundesministerium für Verkehr,
Innovation und Technologie, 2011; Ploder et al., 2015a)
Zu den MUSS-Modulen gehören:
Awareness und Coaching (Pre-Inkubation): In den Zeitraum der Pre-Inkubation fallen
alle auf den Standort angepassten bewusstseinsbildenden Maßnahmen zur
Stimulierung von Gründungen. Sie beinhalten z.B. Lehrveranstaltungen zum Thema
Entrepreneurship, Workshops sowie diverse Wettbewerbe. In diesem Zeitraum werden
potentielle GründerInnen bei der Entwicklung ihrer Ideen und der Erstellung eines
Business Plans unterstützt. Der Business Plan ist dann meistens
Entscheidungsdokument für die mögliche Aufnahme ins Zentrum. (Ploder et al., 2015a)
Gründungsbetreuung (Inkubation): Nach Aufnahme ins Zentrum werden in diesem
Zeitraum (je nach Zentrum 18 bis maximal 24 Monate) die GründerInnen ausführlich
beraten und gecoacht und erhalten zudem Aus- und Weiterbildung in speziellen
Fachbereichen. Ferner steht die Infrastruktur des Inkubators zur Verfügung. Manche
Unternehmen erhalten während der Inkubation auch finanzielle Förderung durch das
Zentrum. (Ploder et al., 2015a)
Das KANN-Modul beinhaltet die folgenden Aspekte:
Alumni-Betreuung (Post-Inkubation): grundsätzlich werden Alumni der Zentren nach
Austritt aus dem Zentrum nicht immer weiterbetreut. Dennoch können aus dem
Zentrum ausgetretene Unternehmen bei Bedarf aus weiterführenden
Schulungsmöglichkeiten sowie Vernetzungsaktivitäten wählen. Oftmals agieren
Alumni auch als Vorbild für junge UnternehmensgründerInnen und stellen ihr Know-
How als Mentoren zur Verfügung. (Ploder et al., 2015a)
Spezifika und Daten zu den Unternehmensgründungen im AplusB-
Programm
Mit einem Gesamtfinanzierungsvolumen in der Höhe von 398 Mio. € (mehr als die Hälfte der
Fördersumme stammt aus privaten Finanzierungen) hat das AplusB-Programm bis dato eine
beachtliche Anzahl von mehr als 600 Gründungsvorhaben, sowohl bei öffentlichen als auch
privaten Anschlussfinanzierungen aktiv unterstützt (AplusB Inkubatorennetzwerk Österreich,
2016d).
zurück zum
Buch Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen"
Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
Techno- und sozioökonomisch orientierte Betriebswirtschaft
- Titel
- Motive und unternehmerische Kompetenzen von GründerInnen technologie-orientierter Unternehmen
- Autor
- Julia Soos
- Herausgeber
- Ulrich Bauer
- Verlag
- Verlag der Technischen Universität Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-517-1
- Abmessungen
- 15.5 x 22.5 cm
- Seiten
- 282
- Schlagwörter
- Technologie, Unternehmensgründung, Wissen, Kompetenz
- Kategorien
- Universitäten und Institutionen TU Graz, Berichte