Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Text der Seite - 11 -

11 Paolo Budroni Auf Spurensuche in der größten wissenschaftlichen Bibliothek Österreichs Die Entdeckung des Bildes Im Jahr 2005, im Zuge von Dreharbeiten eines Fernsehteams in der Uni- versitätsbibliothek Wien, das auf der Suche nach alten handkolorierten Wien- Plänen war, fanden die Bibliothekare Sieghard Neffe und Leopold Cornaro ein bis dahin unbekanntes Bild, das sich bald als »Sensationsfund« für die Musikwissenschaft erweisen sollte. Das Blatt war unter derselben Signatur wie die Wien-Pläne von Augustin Hirschvogel in einer Mappe im Magazin versteckt. Ein paar Tage später stellte Sieghard Neffe den Zusammenhang zwischen Mozarts Schauspieldirektor und dem Bild her, jedoch erst anläss- lich einer Aufführung vom Schauspieldirektor im großen Saal des Wiener Musikvereins im Herbst 2005 wurde bewusst, wie bedeutend der Fund sein könnte. Ich selbst wurde mit dem Bild im Oktober 2005 konfrontiert, als man be- reits allerorts beschäftigt war, das Mozartjahr 2006 vorzubereiten. Auch da spielte der Zufall eine Rolle, denn zur gleichen Zeit war die in der Minoriten- kirche ansässige Italienische Kongregation damit befasst, für die offizielle Mozart-Ausstellung in der Albertina in Wien einige wertvolle und auch bis dahin unbekannte Funde, Unikate mit hohem philologischen Wert, vorzube- reiten. Die Minoritenkirche war zur Zeit Josephs II. die Kirche Antonio Sa- lieris. Während eines zufälligen Gespräches mit dem jetzigen Präfekten Ser- gio Valentini, sowie beim Durchlesen einiger Ausgaben einer italienischspra- chigen Zeitschrift des Jahres 1786 (!) kamen wir auf den Fund in der Univer- sitätsbibliothek zu sprechen. Von Neugierde gepackt sah ich mir das Bild in der Bibliothek noch einmal an, und mein Blick blieb auf dem dort gedruckten Datum »7. Februar 1786« und dem Titel »Das Fest in der Orangerie zu Schönbrun« (sic) hängen. Es drängte sich bei mir ganz stark ein Verdacht auf und dieser Gedanke ließ mich nicht los: »Die Ausgaben der italienischspra- chigen Zeitschrift Il Foglietto di Vienna aus dem April 1786 sind sehr genau in der Berichterstattung der Geschehnisse des Frühlings 1786. (1) Sollte ich 1 Vgl: »Sua Maestà, l’augusto Imperatore e Re continua a soggiornare alla real villa di Laxenburg con un numeroso corteggio di Cavalieri e Dame; ove oltre i diverti- menti delle cacce specialmente degli Arioni, si rappresentano alternativamente la sera in quel Teatro dei Drammi giocosi italiani in musica, e dei Melodrammi, e Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
zurück zum  Buch Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786"
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Titel
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Untertitel
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Autor
Paolo Budroni
Verlag
V&R unipress
Ort
Göttingen
Datum
2008
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-477-7
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
135
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?