Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Text der Seite - 12 -

Paolo Budroni 12 vielleicht einen Blick auf die damals erschienenen Ausgaben der Wiener Zeitung werfen?«. Und da war er, der Bericht, ein Tag nach dem Fest von der Wiener Zeitung veröffentlicht, eine Berichterstattung über dieses inoffizielle Fest in der Orangerie. (2) Wir ließen die Radierung durch den hochauflösen- den Scanner der Bibliothek laufen, um die Details besser betrachten zu kön- nen, wobei der große Eifer auch die Kollegen Sieghard Neffe und Leopold Cornaro ansteckte. Mit L. Cornaros Hilfe konnten wir feststellen, dass es sich wahrscheinlich bei dem Fund um eine Darstellung aus der Werkstatt von Johann Hieronymus Loeschenkohl (1753–1807) handelte. Aus dem Verdacht wurde ein paar Tage später Gewissheit, als mir die Kollegin Ingrid Kiesler einige Bücher über das Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts in die Hand drückte, darunter eines über die Orangerie von Schönbrunn, in dem die Er- eignisse des 7. Februar 1786 erwähnt waren, wobei hier für mich etwas zu- nächst Unverständliches geschehen war: Das Fest wurde zwar beschrieben, jedoch war die Abbildung des Festes eine andere (3) (heute würde man sagen »Die Aufnahmen, die dabei gemacht wurden«), sie stimmte nicht mit S. Nef- fes/L. Cornaros Fund überein. »Ob es sich dabei um ein Unikat handelte? Ob vielleicht bis dahin in der Kunstgeschichte und in der Musikgeschichte ein »falsches« Bild zur Darstellung des Festes aus dem Jahr 1786 verwendet wurde?«. Ein Telefonat mit dem Leiter des Schlosses Schönbrunn, und sein anschließender Besuch bekräftigte die Annahme, dass der Fund in der Uni- versitätsbibliothek, wahrscheinlich ein Unikat war, denn auch in Schönbrunn wurde zur Darstellung des Festes eine Abbildung eines anderen Festes aus dem Jahr 1785 verwendet. In der Zwischenzeit hatte ich durch die Italieni- sche Kongregation den Band »Salieri sulle Tracce di Mozart« erhalten, (4) den offiziellen Katalog zur Ausstellung anlässlich der Wiedereröffnung des Teatro alla Scala in Mailand und auch da war das »falsche Bild« verwendet Commedie tedesche«. In: Foglietto di Vienna, Mercordì 31 Maggio 1786, S.3 – Vgl.auch: Foglietto di Vienna, Sabbato 22 Aprile 1786; und: Notizie diverse; Sup- plemento alla gazzetta di Vienna, Mercordì 24 Gennajo 1781; alle: Archiv der Ita- lienischen Kongregation in Wien. Vgl. auch den Beitrag Greiseneggers. 2 Vgl. dazu beide Beiträge Greiseneggers und Irrgehers 3 Leopold Urban, Die Orangerie von Schönbrunn, Österreichischer Agrarverlag, Klosterneuburg, 1999 – Dr. Urban war langjähriger Direktor der Höheren Bundes- lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Schönbrunn. 1992 hat er auch eine Ma- gisterarbeit zu diesem Thema verfasst (Die Orangerie von Schönbrunn, Universi- tätsbibliothek Wien, Signatur II 1,134.400). 4 Salieri sulle Tracce di Mozart, catalogo della mostra in occasione della riapertura del Teatro alla Scala il 7 dicembre 2004, a cura di Herbert Lachmayer, Theresa Haigermoser, Reinhard Eisendle, Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co, KG, Kassel 2004. Vgl. S. 274:, wo die Abbildung »Frühlingsfest an einem Winter- tage, gefeyert in der Orangerie zu Schönbrunn den 6ten Februar 1785« dargestellt wird, dessen Original im Wien Museum zu sehen ist. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
zurück zum  Buch Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786"
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Titel
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Untertitel
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Autor
Paolo Budroni
Verlag
V&R unipress
Ort
Göttingen
Datum
2008
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-477-7
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
135
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?