Seite - 12 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Bild der Seite - 12 -
Text der Seite - 12 -
Paolo Budroni
12
vielleicht einen Blick auf die damals erschienenen Ausgaben der Wiener
Zeitung werfen?«. Und da war er, der Bericht, ein Tag nach dem Fest von der
Wiener Zeitung veröffentlicht, eine Berichterstattung über dieses inoffizielle
Fest in der Orangerie. (2) Wir ließen die Radierung durch den hochauflösen-
den Scanner der Bibliothek laufen, um die Details besser betrachten zu kön-
nen, wobei der große Eifer auch die Kollegen Sieghard Neffe und Leopold
Cornaro ansteckte. Mit L. Cornaros Hilfe konnten wir feststellen, dass es sich
wahrscheinlich bei dem Fund um eine Darstellung aus der Werkstatt von
Johann Hieronymus Loeschenkohl (1753–1807) handelte. Aus dem Verdacht
wurde ein paar Tage später Gewissheit, als mir die Kollegin Ingrid Kiesler
einige Bücher über das Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts in die Hand
drückte, darunter eines über die Orangerie von Schönbrunn, in dem die Er-
eignisse des 7. Februar 1786 erwähnt waren, wobei hier für mich etwas zu-
nächst Unverständliches geschehen war: Das Fest wurde zwar beschrieben,
jedoch war die Abbildung des Festes eine andere (3) (heute würde man sagen
»Die Aufnahmen, die dabei gemacht wurden«), sie stimmte nicht mit S. Nef-
fes/L. Cornaros Fund überein. »Ob es sich dabei um ein Unikat handelte? Ob
vielleicht bis dahin in der Kunstgeschichte und in der Musikgeschichte ein
»falsches« Bild zur Darstellung des Festes aus dem Jahr 1786 verwendet
wurde?«. Ein Telefonat mit dem Leiter des Schlosses Schönbrunn, und sein
anschließender Besuch bekräftigte die Annahme, dass der Fund in der Uni-
versitätsbibliothek, wahrscheinlich ein Unikat war, denn auch in Schönbrunn
wurde zur Darstellung des Festes eine Abbildung eines anderen Festes aus
dem Jahr 1785 verwendet. In der Zwischenzeit hatte ich durch die Italieni-
sche Kongregation den Band »Salieri sulle Tracce di Mozart« erhalten, (4)
den offiziellen Katalog zur Ausstellung anlässlich der Wiedereröffnung des
Teatro alla Scala in Mailand und auch da war das »falsche Bild« verwendet
Commedie tedesche«. In: Foglietto di Vienna, Mercordì 31 Maggio 1786, S.3 –
Vgl.auch: Foglietto di Vienna, Sabbato 22 Aprile 1786; und: Notizie diverse; Sup-
plemento alla gazzetta di Vienna, Mercordì 24 Gennajo 1781; alle: Archiv der Ita-
lienischen Kongregation in Wien. Vgl. auch den Beitrag Greiseneggers.
2 Vgl. dazu beide Beiträge Greiseneggers und Irrgehers
3 Leopold Urban, Die Orangerie von Schönbrunn, Österreichischer Agrarverlag,
Klosterneuburg, 1999 – Dr. Urban war langjähriger Direktor der Höheren Bundes-
lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Schönbrunn. 1992 hat er auch eine Ma-
gisterarbeit zu diesem Thema verfasst (Die Orangerie von Schönbrunn, Universi-
tätsbibliothek Wien, Signatur II 1,134.400).
4 Salieri sulle Tracce di Mozart, catalogo della mostra in occasione della riapertura
del Teatro alla Scala il 7 dicembre 2004, a cura di Herbert Lachmayer, Theresa
Haigermoser, Reinhard Eisendle, Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co,
KG, Kassel 2004. Vgl. S. 274:, wo die Abbildung »Frühlingsfest an einem Winter-
tage, gefeyert in der Orangerie zu Schönbrunn den 6ten Februar 1785« dargestellt
wird, dessen Original im Wien Museum zu sehen ist.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
- Titel
- Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
- Untertitel
- Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
- Autor
- Paolo Budroni
- Verlag
- V&R unipress
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2008
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-89971-477-7
- Abmessungen
- 15.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 135
- Kategorie
- Kunst und Kultur