Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Seite - 26 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 26 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Bild der Seite - 26 -

Bild der Seite - 26 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Text der Seite - 26 -

Sieghard Neffe 26 Der Pappumschlag, in dem das Löschenkohl-Bild eingelegt war, trägt die gleiche Signatur wie die ursprünglich gesuchte Hirschvogel-Mappe.3 Auf der Rückseite der Radierung ist ein früherer Besitzvermerk angege- ben: Graf Ernest von Hoyos sowie eine mit Rotstift geschriebenen Signatur: S–I–3–1 / e. Das Bild selbst ist weder im alten Katalog (Werke bis 1931) noch im In- ventarverzeichnis verzeichnet, auch ein Besitzstempel der UB ist nicht vor- handen. Unter Augustin Hirschvogel: Plan der Stadt Wien sind aus der handge- schriebenen »Titelkopie« im Grundkatalog (siehe auch Abbildung) u. a. fol- gende Angaben zu entnehmen: Oben die Signatur aus der ursprünglichen systematischen Aufstellung und die neue Signatur im numerus currens sowie eine Sachgebietsangabe. Darunter die Schlagwörter, unter welchen das Werk im alten Schlagwort- katalog zu finden ist. Es folgen Autor und Sachtitel sowie die Angaben vom Titelblatt des Werkes: »Augustin Hirschvogel. Plan der Stadt Wien vom Jah- re 1547, vermessen und erläutert … Nach dem Originale … im Facsimile zum ersten mal herausgegeben von Albert Laurentius …«. Darunter der Erscheinungsvermerk: »Wien, Prandel 1863. fol.« (Erschei- nungsort, Drucker, Erscheinungsjahr sowie die Formatbezeichnung). Weiters ist die Bezeichnung »Prachtexemplar« eingetragen. Weitere Angaben beziehen sich auf den Umfang des Konvoluts: »45 Blätter Text, ein Plan und zwei Ansichten von Wien; mit dem Portrait des Aug. Hirschvogel«. Das Löschenkohl-Bild ist hier nicht genannt. Daraus kann man schließen, dass es in diesem Konvolut ursprünglich nicht enthalten war. Warum es dann bei der Signatur der Hirschvogel-Pläne zu finden war, wird wohl vorerst nicht zu klären sein. Ganz unten auf der Titelkopie noch ein Hinweis auf eine weitere Hirsch- vogel-Ausgabe sowie die Angabe zur Provenienz: »Geschenk Sr. k. k. apost. Majestät. 1863.« Diese Prachtexemplar-Ausgabe wurde offenbar zunächst an den kaiserli- chen Hof gegeben und ist dann im gleichen Jahr als Geschenk in die k. k. Universitätsbibliothek gelangt. Solch eine bedeutende Entdeckung kann wirklich als ein seltenes Ereignis im bibliothekarischen Alltag angesehen werden – nicht »zufällig« gefunden, sondern als Geschenk einer besonderen Sternstunde. 3 Augustin Hirschvogel: Plan der Stadt Wien. Faksimileausgabe der Ausgabe von 1547. – Gedruckt in Wien bei Prandel 1863. Universitätsbibliothek Wien: Signatur IV 138.262 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
zurück zum  Buch Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786"
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Titel
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Untertitel
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Autor
Paolo Budroni
Verlag
V&R unipress
Ort
Göttingen
Datum
2008
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-477-7
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
135
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?