Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Seite - 32 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 32 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Bild der Seite - 32 -

Bild der Seite - 32 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Text der Seite - 32 -

Jalil Saber Zaimian 32 mehr Bedeutung am Hof und in Adelskreisen, nicht aber an der Universität. So sind bis heute viele französische Wörter im Wiener Deutsch zu finden, die aus dieser Zeit stammen. (z.B. die Orangerie, Trottoir – Gehsteig, Lavoir – Waschgefäß, Menagerie – Sammlung, Melange – Mischung, Adieu – Auf Wiedersehen) Die Eröffnung des Allgemeinen Krankenhauses, als Ausgangspunkt der Universitätskliniken, welches in den Jahren 1995 bis 1998 zum Universitätscampus transformiert wurde Durch Joseph II. erfolgte eine Reorganisation des Spitalswesens. Er wollte Ordnung schaffen und dies dokumentierte sich nicht nur in seiner Politik des Zentralismus sondern auch in seinem sozialen Engagement. In seiner Mit-Regentschaft unter Maria Theresia (ab 1765) erkannte er die Notwendigkeit der medizinischen Versorgung der Bevölkerung. Der Großbau des Armen- bzw. Invalidenhauses bildete dabei den Ausgangs- und Bezugs- punkt seiner Überlegungen für einen neuen medizinischen Baukomplex. Eine grundlegende Reorganisation der gesamten staatlichen Wohlfahrtspflege war notwendig, um die Missstände der teilweise korrupten Verwaltung zu behe- ben. Er legte fest, dass die Baulichkeiten ausschließlich als Krankenhaus zu nutzen seien, und hatte genaue Vorstellungen über die Einrichtung eines Großkrankenhauses nach französischem Vorbild.4 Er beauftragte nach einem Wettbewerb seinen Leibarzt J. Quarin mit der Umgestaltung der Anlage, die nach einem Jahr abgeschlossen war. Nach dem einfachen Gesamtplan wurde kontinuierlich weitergebaut und die proviso- risch hochgezogenen Trakte wurden durch massive verputzte Ziegelbauten ersetzt. Nach der Generalsanierung entstand der modernste Spitalbau seiner Zeit. Das Allgemeine Krankenhaus rief dadurch bei Zeitgenossen gebührende Bewunderung hervor. 4 Saber Zaimian, Jalil H. Ein Modell zur baulichen Transformation, Leitlinien zur Bauerneuerung aufgrund der Analyse des Umbaues vom Alten Allgemeinen Kran- kenhaus zum Universitätscampus Wien, Dissertation, Technische Universität Eindhoven 2005. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
zurück zum  Buch Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786"
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Titel
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Untertitel
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Autor
Paolo Budroni
Verlag
V&R unipress
Ort
Göttingen
Datum
2008
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-477-7
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
135
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?