Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Seite - 42 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 42 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Bild der Seite - 42 -

Bild der Seite - 42 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Text der Seite - 42 -

Walther Brauneis 42 Hauskapelle des Jesuitenkollegs am Platz Am Hof. Hier war sie 1625 als eine der zahlreichen Vereinigungen gegründet worden, die die von den Jesuiten im Zuge der Gegenreformation eingeleiteten Rekatholisierungsmaßnahmen in die breite Öffentlichkeit tragen sollte. Daher stammt auch der Gründer der Italienischen Congregation aus dem Kreis der Gesellschaft Jesu: Es war dies Pater Guglielmo Lamormaini, Beichtvater Kaiser Ferdinands II. und Profes- sor an der Wiener Universität. Als Rektor des Wiener Jesuitenkollegs hatte er die kaiserliche »Sanctio pragmatica« von 1623 umzusetzen, mit der den Jesu- iten die theologische und philosophische Fakultät an der Wiener Universität überantwortet worden war. Unverzüglich begann er zwischen dem heutigen Dr.-Ignaz-Seipel-Platz und der Postgasse mit dem Bau des mächtigen Ge- vierts des Akademischen Kollegs als neuem Zentrum für den Studienbetrieb, dem er den Bau der heute als Universitätskirche benannten Jesuitenkirche folgen ließ. Als 1773 der Jesuitenorden aufgehoben wird, übersiedelt die Italienische Congregation in den Komplex des alten Minoritenklosters nächst der Gehei- men Staatskanzlei (heute: Bundeskanzleramt). Vorerst wurde dort die mittel- alterliche Katharinenkapelle adaptiert und am 1. Februar 1775 zu Ehren der Madonna della Neve (Maria Schnee) mit der Aufführung einer Messe des Bolognesers Antonio Mazzoni unter der Leitung von Antonio Salieri ge- weiht. Die damit verbundenen kirchenmusikalischen Aufwendungen für diese Festmesse sind uns in einer Kostenzusammenstellung vom 7. Januar 1775 von der Hand Salieris erhalten geblieben. Mit dieser Übersiedlung hatte sich die Italienische Congregation endgültig von einer gegenreformatorischen Glaubensgemeinschaft zu einer nationalen Interessenvertretung gewandelt. Erst 1784 erhält die Italienische Congregation mit kaiserlichem Dekret ih- ren heutigen Sitz, die altehrwürdige Minoritenkirche, zugewiesen. Nach zweijähriger Bauzeit wird die Kirche am 16. April 1786 – also vor 222 Jah- ren – eingeweiht. Einzelheiten berichtet dazu die in Wien erscheinende ita- lienischsprachige Zeitung »Foglietto di Vienna«. Aufgeführt wurde eine Messe von Johann Gottlieb Naumann unter der Leitung von Karl Friberth, der den tief in den Vorbereitungen für seine Paris-Reise verstrickten Salieri zu vertreten hatte. Zu Salieris Zeiten fungierte an der Spitze der Italienischen Congregation als Präfekt der aus Ferrara gebürtige Johann Evangelist Milani. Während seiner einundzwanzigjährigen Tätigkeit erlebte die Italienische Congregation dank seines Mäzenatentums ihre größte Blüte. Er selbst endete trotz seines an sich florierenden Kaffeehauses am Kohlmarkt im Konkurs. Salieri hat die von Milani ihm übertragenen Aufgaben stets sehr ernst genommen: Anfäng- lich einer der achtzehn »Aggiunti«, wird er 1782 in den »Corpo der 36« ge- wählt. 1802 sollte er dann in den engeren Kreis der »Consultori« aufrücken. 1823 wird er sogar als einer der beiden Assistenten des Präfekten genannt. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
zurück zum  Buch Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786"
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Titel
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Untertitel
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Autor
Paolo Budroni
Verlag
V&R unipress
Ort
Göttingen
Datum
2008
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-477-7
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
135
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?