Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Seite - 49 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 49 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Bild der Seite - 49 -

Bild der Seite - 49 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Text der Seite - 49 -

49 Paolo Budroni »Das Fest in der Orangerie zu Schönbrun, den 7. Februar 1786« Beschreibung des Bildes1 Am 7. Februar 1786 fand in der Orangerie von Schönbrunn ein Fest statt. Es ist heute auch bekannt, dass ein Jahr davor, am 6. Februar 1785 ein ähnli- ches Faschings- oder Theaterfest stattfand – und von H. Loeschenkohl in einem Kupferstich festgehalten, mit dem Titel »Frühlingsfest an einem Win- tertage«.2 Warum ist dieser Verweis für uns von Bedeutung? Die von 1954 bis heute durchgeführten Untersuchungen des Festes des Jahres 1786 sind mit einem Bild dargestellt worden, das insofern falsch ist, weil es sich auf ein anderes Ereignis bezog (also auf eine andere Zeit, andere Leute, andere Werke), jedoch, was noch gravierender wirkt, sind folgende Feststellungen: Die Erwähnung des »falschen« Bildes erfolgte erstens immer in einer untergeordneten Funktion, denn es wurde als Mittel der Darstellung von Mozarts Werk Der Schauspieldirektor gebraucht, bei Unterlassung des Kontextes, also unter Ausschluss jeglicher sonstiger künstlerischer Leis- tungen und kultureller Aktivitäten jenes Abends, so z.B. des Umstandes, 1 Eine erste Beschreibung des Bildes haben wir Leopold Cornaro, dem langjährigen Leiter der Abteilung »Altes Buch« der Universitätsbibliothek Wien zu verdanken. Diese »auktionsmäßige Beschreibung« war auch die Grundlage für die Beschrei- bung bei der Ausstellung in der Albertina »Mozart, Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts«. 2 »Frühlingsfest an einem Wintertage, gefeyert in der Orangerie zu Schönbrunn, den 6. Februar 1785« – Kolorierter Kupferstich, 36,5cm x 58,8cm), Inv. Nr. 19829 Wien Museum. Im Wien Museum ist auch eine schwarz-weiß Version des Bildes zu sehen. Die erste allgemein bekannte Reproduktion des Bildes erfolgte im Jahr 1954, in der Österreichischen Musikzeitschrift (9. Jg., Februar 1954, Heft 2). Zu diesem Zeitpunkt war nicht viel bekannt, selbst im Schloss Schönbrunn nicht, über die Feste in der Orangerie. Otto Erich Deutsch schreibt dazu drei Jahre später: »Die Überlieferung im Schloss weiß auch nichts von Kaiser Josephs Festen in der Orangerie. So ist nun noch eine Mozart-Stätte wiedergefunden worden.« (Otto Erich Deutsch, Die Orangerie im Schloss Schönbrunn, in: Österreichische Musik- zeitschrift, 12. Jg., 1957, S. 386). Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
zurück zum  Buch Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786"
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Titel
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Untertitel
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Autor
Paolo Budroni
Verlag
V&R unipress
Ort
Göttingen
Datum
2008
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-477-7
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
135
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?