Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Seite - 84 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 84 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Bild der Seite - 84 -

Bild der Seite - 84 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Text der Seite - 84 -

Ingrid Schraffl 84 »seiner« Arien aus dem kurz vorher in Wien aufgeführten Giulio Sabino von Giuseppe Sarti nachsang. Mit 18 Jahren debütierte die Storace in Wien, wur- de sehr bald die beliebteste prima buffa am Burgtheater und ließ viel von sich reden. Umso mehr als der englische Komponist und Geiger John Abraham Fischer, den sie (angeblich auf Wunsch ihrer Mutter) geheiratet hatte, sie so heftig zu schlagen pflegte, dass sie bei den Vorstellungen die auffälligen Zeichen davon unter einer dicken Schicht Schminke verbergen musste. Kai- ser Joseph II. soll daraufhin den Gemahl aus Wien ausgewiesen haben. Die Storace war schwanger, arbeitete aber trotzdem am Burgtheater weiter und blieb angeblich bei der Premiere von Gli sposi malcontenti, einer Oper ihres Bruders Stephen Storace, stimmlos. Nach einer vier Monate langen Pause, in der ihr Kind auf die Welt kam und bald darauf starb, fand sie wieder zur Bühne zurück. Ihre Beliebtheit in Wien war so groß, dass zu ihren Ehren eine Kantate komponiert wurde (Per la ricuperata salute di Ophelia). 1787 ver- ließ Nancy Storace Wien und führte ihr aufgewühltes Leben vorwiegend in England und Italien weiter. In der Nacht vom 5. Dezember 1791, also in derselben Nacht, in der Mozart starb, soll sie einen Bluterguss im Gehirn erlitten haben, überlebte aber und erschien ein halbes Jahr später wieder auf der Bühne. Die zweite Sängerin in Prima la musica, Tonina, die Rivalin der von Nan- cy Storace verkörperten Donna Eleonora, war Celeste Coltellini, die nur eine sehr kurze Zeit in Wien verbrachte. Die Gegenüberstellung der beiden Perso- nen scheint auch in der Wirklichkeit bestanden zu haben, wie aus den Worten von Joseph II. hervorgeht: (...) elle (C.Coltellini) a beaucoup moins de voix et moins agréable que la Storacci,1 son jeu est chargé, mais on ne sauroit nier, qu’elle ne joue assés bien differens caracteres dans le quels elle entre assés subitement.2 Die Coltellini soll ein großes schauspielerisches Talent und überdies tänzerische Fähigkeiten besessen haben, aber im Gegensatz zur Storace keine herausragende stimmliche Begabung. Ungewöhnlich für eine Buffa-Sängerin war ihre prominente Rolle im gesellschaftlichen Leben Nea- pels. Sie führte nämlich gemeinsam mit ihren Schwestern, ebenfalls Sänge- rinnen, einen Salon, der im künstlerischen und intellektuellen Leben der Stadt eine bedeutende Rolle spielte. Die beiden männlichen Darsteller von Prima la musica, Stefano Mandini als Poeta und Francesco Benucci als Maestro di cappella (Theater im Thea- ter!), gehörten beide, ebenso wie die Storace, seit 1783 dem neu gebildeten italienischen Ensemble Wiens an. Alle drei wirkten 1786 bei der Urauffüh- rung von Mozarts Le nozze di Figaro mit (Benucci als Figaro, Mandini als Conte und Nancy Storace als Susanna), sowie bei der Uraufführung von 1 Diese Schreibweise des italienischen Namens Storace ist wohl auf die englische Aussprache zurückzuführen. 2 R. Payer von Thurn: Joseph II als Theaterdirektor. Wien 1920, S. 39 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
zurück zum  Buch Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786"
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Titel
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Untertitel
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Autor
Paolo Budroni
Verlag
V&R unipress
Ort
Göttingen
Datum
2008
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-477-7
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
135
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?