Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Seite - 86 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 86 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Bild der Seite - 86 -

Bild der Seite - 86 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Text der Seite - 86 -

Ingrid Schraffl 86 doch fast ausschließlich in Wien. Der Tenor Valentin Adamberger trat dage- gen häufig in Italien auf und italienisierte ebenfalls seinen Namen in Valenti- no Adamberger, detto Adamonte, Diese Künstlerpersönlichkeit bot ideale Voraussetzungen für das Singspiel: Deutsch war seine Muttersprache, ausge- bildet war er aber in der italiänischen Schule des Gesangs (…), durch die man doch ganz allein erst zum wahren Sänger gebildet wird, wie er selbst einmal bemerkt haben soll.6 Adamberger hatte in Italien hauptsächlich Opera seria gesungen und war im komischen Genre eher unerfahren. Mozart schien jedoch von seiner warmen, dunkel timbrierten Stimme und vor allem von der Natürlichkeit seines Singens beeindruckt gewesen zu sein,7 denn er zählte Adamberger zu jenen Sängern, worauf teutschland stolz seyn darf.8 Für ihn schrieb er die Partie des Belmonte in der Entführung aus dem Serail. Einmal hatte Mozart (allerdings in Bezug auf einen anderen Tenor) geschrieben: ich liebe dass die aria einem sänger so accurat angemessen sey, wie ein gutge- machtes kleid. Damals war es üblich, dass Komponisten den Sängern die Arien »auf den Leib« schrieben, besonders Mozart war ein Meister darin. Natürlich musste auch die Rolle zum Charaktertyp des Sängers passen. Nicht von ungefähr interpretierte Adamberger im Schauspieldirektor, in dem die Sänger gewissermaßen sich selbst darstellten, den Monsieur Vogelsang. Noch charakteristischer sind die beiden rivalisierenden Sängerinnen gezeich- net, die im Mittelpunkt des Stückes stehen: Mademoiselle Silberklang, von der schon genannten Caterina Cavalieri verkörpert, und Madame Herz, von Aloysia Lange interpretiert. Die Namen sprechen schon für sich, besonders in Bezug auf den Klang der Stimme der Cavalieri, die erste Konstanze in Mo- zarts Entführung, (Mozart schreibt, er habe die aria von der Konstanze ein wenig der geläufigen gurgel der Mad.-selle Cavalieri geopfert)9 und auf den Charakter der Lange, eine hervorragende Interpretin von sanften, zärtlichen Liebhaberinnen und naiven Rollen.10 Über die Lange schrieb Tobias Philipp Freiherr von Gebler: Ein Ton, ein Ausdruck, der zum Herzen (!) dringt, eine außerordentliche Höhe, die schwersten Passagen richtig ausgeführt, und mit dem Gesang, wie es seyn soll, verflösset.11 Das mit Leichtigkeit gesungene hohe Register (dreigestrichene Oktave) war eine Stärke der Lange, die auch in der Partie der Madame Herz ausgenützt wird, denn sie erreicht hier das f’’’, während der Stimmumfang der Cavalieri mit Mühe bis zum d’’’ reichte. Dafür wurde die feine Stimme der Lange als zu schwach für das Theater12 6 Vgl. MGG, Personenteil, Bd. 1, Sp. 130 7 Vgl. Ebd. Sp. 131 8 Brief an Anton Klein vom 21.5.1785, In: Mozart: Briefe und Aufzeichnungen. Hrsg. Von W. A. Bauer, O. E. Deutsch, J. H. Eibl, Kassel 1962-75, Bd. 3, S. 393 9 Zit. nach: Sulzer 1982, S. 15 10 Zit. nach: MGG, Personenteil, Bd. 10, Sp. 1161 11 Zit. nach: Ebd. Sp. 1162 12 Vgl. MGG, Ebd. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
zurück zum  Buch Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786"
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Titel
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Untertitel
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Autor
Paolo Budroni
Verlag
V&R unipress
Ort
Göttingen
Datum
2008
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-477-7
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
135
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?