Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Seite - 89 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 89 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Bild der Seite - 89 -

Bild der Seite - 89 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Text der Seite - 89 -

89 Peter Tschmuck Der Komponist als Unternehmer: Der Wandel der sozio-ökonomischen Lage der Komponisten im späten 18. Jahrhundert Musikereinkommen im späten 18. Jahrhundert Es ist ein Memorandum von Joseph II. an den damaligen Oberdirektor des Hoftheaters Graf Franz Xaver Rosenberg-Orsini erhalten, indem der Kaiser persönlich die Aufteilung der 1.000 Dukaten auf die Mitwirkenden am »Frühlingsfest an einem Wintertag« in der Orangerie des Schlosses Schön- brunn am 7. Februar 1786 vornimmt (siehe Faksimile in Rice 1989: 154). Demnach erhielt Antonio Salieri als Komponist der fast einstündigen Oper »Prima la musica e poi le parole« 100 Dukaten. Mozart für die Ouvertüre und vier Musiksätze aus dem »Schauspieldirektor« 50 Dukaten und somit gleich viel wie je einer der zehn mitwirkenden deutschen und vier italienischen Schauspieler sowie der für technische und künstlerische Umsetzung der Stü- cke zuständige Francesco Bussani.1 Es soll aber an dieser Stelle nicht die tatsächlich oder vermeintliche Kon- kurrenzstellung zwischen Salieri und Mozart thematisiert, sondern die Frage erörtert werden, wie es um die ökonomische Lage der Komponisten im letz- ten Drittel des 18. Jahrhunderts bestellt war. Entgegen der unausrottbar scheinenden Vorstellung waren Komponisten, und insbesondere Wolfgang Amadeus Mozart, keine Hungerleider. Braunbehrens (1988/97) aber auch Baumol/Baumol (1994) belegen, dass Mozart bis auf 2 Jahre in Wohlstand und in wirtschaftlicher Unabhängigkeit lebte (Abb. 1). 1 Die Differenz in der Bezahlung von Salieris und Mozarts Oper wird von Braunbeh- rens (1989: 152) auf den unterschiedlichen Umfang der beiden Werke zurück ge- führt. Zudem muss aber auch noch in Betracht gezogen werden, dass Salieri die gesamte künstlerische Organisation des Festes zu tragen hatte. Sein Organisations- talent hat Salieri 20 Jahre später auch als künstlerischer Leiter des musikalischen Programms des Wiener Kongresses unter Beweis gestellt. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
zurück zum  Buch Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786"
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Titel
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Untertitel
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Autor
Paolo Budroni
Verlag
V&R unipress
Ort
Göttingen
Datum
2008
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-477-7
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
135
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?