Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Seite - 103 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 103 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Bild der Seite - 103 -

Bild der Seite - 103 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Text der Seite - 103 -

Der italienische Dichter Giovanni Battista Casti am Wiener Hof 103 Damen waren übrigens als Sängerinnen auch in der Lebenswirklichkeit Kont- rahentinnen und sangen nur noch einmal gemeinsam, nämlich die ungleichen Schwestern in der »Grotta di Trofonio«, einer komischen Oper von Salieri, Text von Casti (1785). Übrigens war eine Gegenüberstellung von komischen und ernsten Figuren nach den strengen Aristotelischen Prinzipien des klassischen Theaters nicht gestattet. Die Einheit der Handlung wurde durch das Auftreten von Dienern oder sonstigen lustigen Gestalten gestört. Allerdings war von einem »Diver- timento« zu erwarten, dass das Publikum primär unterhalten werden sollte. In diesem Stück wird sogar die Buffo-Partie in letzter Minute vom Mäzen ein- gefordert, und der Librettist muss sich dreinfügen. Das Divertimento Prima la musica, poi le parole endet nach einem versöhnlichen Duett Tonina- Eleonora, dem sich Maestro und Poeta anschließen, mit einem harmonischen Quartett. Im 18. Jahrhundert gehörte Giambattista Casti zum Typ des »Libertin« wie Lorenzo Da Ponte, Ranieri de’ Calzabigi, Casanova und andere, die ein unglaublich aktives und abenteuerliches Leben führten und gleichzeitig durch eine umfassende Bildung und durch literarische Begabung glänzten. Italieni- sche Komponisten und Poeten fanden am Wiener Hof eine geeignete Stätte des Wirkens, und so verwundert es nicht, dass Casti und Da Ponte einander in Wien begegneten. Dass sie einander in die Quere kamen, ist nicht weiter verwunderlich, weil sie wohl beide den durch den Tod von Pietro Metastasio vakanten und gut bezahlten Posten eines Kaiserlichen Hofdichters anstrebten. Joseph II. hatte zwar einige Jahre lang die Förderung der italienischen Oper ausgesetzt, um das deutschsprachige Singspiel in den Vordergrund zu stellen, die Beliebtheit der italienischen Oper hatte aber nicht wirklich nachgelassen. Am Abend des 7. Februar 1786, als das Divertimento gleichzeitig mit der Musikkomödie in einem Akt, Der Schauspieldirektor, aufgeführt wurden, scheint das italienische Stück das Publikum mehr überzeugt zu haben. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
zurück zum  Buch Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786"
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Titel
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Untertitel
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Autor
Paolo Budroni
Verlag
V&R unipress
Ort
Göttingen
Datum
2008
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-477-7
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
135
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?