Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Seite - 105 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 105 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Bild der Seite - 105 -

Bild der Seite - 105 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Text der Seite - 105 -

105 Reinhard Eisendle Ein Fest ohne Da Ponte. Oder: Der Frühling des Theaterdichters Il disordine, il miscuglio Pria che vada in scena l’ opera Se prudenza non adopera, Il poeta, ed io lo scuso, Rompe, o fa rompersi il muso Lorenzo Da Ponte (Epistola al Sig. Abb. Giambattista Casti) An jenem theatralischen Feste in der Orangerie in Schönbrunn am 7. Feb- ruar 1786 spielte Lorenzo da Ponte, obwohl seit 1783 die begehrte Position eines »Poeta de’ teatri imperiali« innehabend, keine Rolle – bei einem Fest, dessen eigens dafür verfassten theatralischen Präsentationen einiges aufzu- bieten hatten, was im Wiener Kulturleben Interesse auf sich zog: Antonio Salieri, zu diesem Zeitpunkt international erfolgreicher Komponist, dessen 1778 für Venedig geschriebene Oper La scuola de’ gelosi die neue Ära der italienischen Oper am Wiener Burgtheater eröffnet hatte (1783), Wolfgang Amadeus Mozart, der für die vorangehende Periode des deutschen Singspiels die Entführung aus dem Serail komponiert hatte, dem Publikum vor allem als Komponist von Klavierkonzerten und Virtuose ein Begriff; der Schauspieler und Bühnenautor Stephanie der Jüngere, Textautor der Entführung, an dessen einflussreicher Position auch Mozart nicht vorbeigehen konnte – und Giam- battista Casti, der für Wien die Libretti von zwei erfolgreichen Opern ge- schrieben hatte: Il re Teodoro in Venezia für Paisiello (1784) und La grotta di Trofonio für Salieri (1785). Ein Fest subtiler und raffinierter Kunst höfischer Repräsentation, auf welchem das Wiener Operntheater sich in mehrfacher Weise selbst inszeniert – in Form des »Metamelodrammas«, wie man diese mit genuin theatralischen Mitteln hergestellte Selbstreflexion des Theaters später, etwas umständlich, kategorisieren wird. Anders als in den für den Hof geschriebenen Opern Pietro Metastasios ist bei diesem höfischen Fest der Herrscher kein expliziter Bezugspunkt des Bühnengeschehens, vielmehr tritt Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
zurück zum  Buch Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786"
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Titel
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Untertitel
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Autor
Paolo Budroni
Verlag
V&R unipress
Ort
Göttingen
Datum
2008
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-477-7
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
135
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?