Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Seite - 113 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 113 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Bild der Seite - 113 -

Bild der Seite - 113 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Text der Seite - 113 -

Die Bogenstellungen in der Orangerie in Schönbrunn 113 Die Bogenstellung Leopold Urban verweist in seinem Buch »Die Orangerie von Schönbrunn«, 1999 in Wien erschienen, auf den Einfluss von Motiven aus dem Schloß Neu- gebäude in Simmering auf den späteren Bau der Orangerie in Schönbrunn. Tatsächlich ist die alternierende Abfolge von breiten und schmalen Bögen, wie sie die Südfassade der Orangerie bietet ein wesentliches architektoni- sches Merkmal im Schloß Neugebäude in Simmering. In der Perspektiven Sondernummer 2004 von Manfred Wehdorn als »Neugebäude-Motiv« be- zeichnet, spiegelt dieses Einzelmotiv einen deutlichen Italienbezug des Schlosses Neugebäude wider. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
zurück zum  Buch Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786"
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Titel
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Untertitel
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Autor
Paolo Budroni
Verlag
V&R unipress
Ort
Göttingen
Datum
2008
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-477-7
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
135
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?