Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Seite - 127 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 127 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Bild der Seite - 127 -

Bild der Seite - 127 - in Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786

Text der Seite - 127 -

127 Christoph Irrgeher »Mit Windlichtern begleitet«: Das Fest in der Orangerie im Spiegel der »Wiener Zeitung« Wir sind in einer beneidenswerten Lage. Über 300 Jahre Zeitgeschichte ruhen im Haus der »Wiener Zeitung« – der weltweit ältesten Zeitung, die heute noch erscheint. Damit ist auch jener Bericht schnell zur Hand, der über das Fest in der Orangerie 1786 gedruckt wurde. Doch ob er wirklich alles erzählt, was wir heute wissen wollen? Das ist eine andere Frage. Denn was lesen wir in der Ausgabe vom 8. Februar? Zuerst einiges über die Personen: Dass der Kaiser zum Fest kam, auch der »durchlauchtigste Generalgouverneur der K. K. Niederlanden« 1 (Herzog Albert von Sachsen- Teschen), dessen Frau Erzherzogin Christina und der polnische Fürst Stanis- laus Poniatowsky. Auch die zwei Bühnenwerke werden dann genannt, die die »hohen Fremde und Gäste« hören sollten. Allerdings ohne Angabe der Kom- ponisten und Interpreten. Und dann kommt das Erstaunlichste. Denn was ist über diese Premieren zu lesen? Waren die Interpreten, die Stücke gut? Das Dekor war es jedenfalls. »Während dieser Zeit [also der Uraufführun- gen, Anm.] war die Orangerie mit vielen Lichtern an Lustern und Plaken auf das herrlichste beleuchtet.« Kein Ton über die Musik. Aber noch ein letztes Detail: Jeder Wagen wurde auf der Rückfahrt »von zwei Reitknechten mit Windlichtern begleitet«. Erwähnung finden die Werke erst in der »Wiener Zeitung« vom 25. März, allerdings in ganz anderem Kontext: Im Anhang des Blattes tauchen unter den »Neuen Musikalien« auch der Klavierauszug zu Mozarts »Der Schau- spieldirektor« und Salieris »Prima la Musica, poi le parole« [sic!] auf. Und am gleichen Ort wirbt wenig später (1. April) Hieronymus Löschenkohl unter anderem für jenen Stich einer adeligen Tischgesellschaft, der »Das Fest und die Verzierungen der Orangerie zu Schönbrunn« dokumentiert. 1 Wiener Zeitung, 8. Februar 1786. Weitere Zitate ebenda. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND
zurück zum  Buch Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? - Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786"
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen? Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Titel
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?
Untertitel
Das Fest in der Orangerie zu Schönbrunn vom 7. Februar 1786
Autor
Paolo Budroni
Verlag
V&R unipress
Ort
Göttingen
Datum
2008
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-477-7
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
135
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mozart und Salieri – Partner oder Rivalen?