Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
Seite - 6 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 6 - in Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz

Bild der Seite - 6 -

Bild der Seite - 6 - in Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz

Text der Seite - 6 -

6 gleichsam im Konkurrenzeifer durch die Anstellung und Abwerbung hervorragender Musiker zu überbieten trachtete. Berief der Vatikan Giovanni Pierluigi da Palestrina, welcher ca 900 Kompositionen hinterließ, so engagierten die bayerischen Herzoge Tonkünstler wie Ludwig Senfl, den Meister des vielstimmigen deutschen Liedes, und Orlando di Lasso, welcher ein breites Spektrum von über 3.000 Werken schuf, als Hofmusiker und Kapellmeister. München trat im 16. Jh als Musikmetropole hervor, mit entsprechender Beeinflussung Österreichs. Lassos Kompositionen fanden begeisterte Verbreitung über EH Maria, die Schwester Hzg Wilhelms vBayern.28 Interessant erscheint dabei die der Musik zugedachte Bedeutung, zB im Hinblick auf die sogenannte "Regenmotette" Orlando di Lassos "Gustate et videte": 1584 ist das erste einer Serie sich jährlich ereignender "meteorologischer Wunder" bei den bayerischen Wittelsbachern vermerkt, indem mittels Singen dieser Motette die "trockene Abhaltung" der Fronleichnamsprozession in der benötigten Gehzeit gewährleistet, der Regen hintangehalten werden konnte.29 Der Blickwinkel Musik -Hagen führt, neben späterer mündlicher Überlieferung der Zeitzeugen, zunächst zu den Chronik-Beständen und anderen archivalischen Quellen des im abgekommenen Schlossarchiv Hagen getätigten und erhalten gebliebenen Abschriften-Konvoluts des engagierten Regionalforschers KR Ludwig Pruscha, wo so mancher Musik-bezogene Fingerzeig abzulesen ist. Als sicher ist anzunehmen, dass eine wesentlich größere Zahl an musikalischen Darbietungen stattfand, worüber aber weder originale Vermerke noch Abschriften überliefert bzw erhalten blieben. So haben gewiss bei den diversen (teils bekannten, meist lediglich Regest-artig vermerkten) Festivitäten Musikanten aufgespielt, Gesang, musikalische Untermalung und Tanz Eingang gefunden (s.u.). Sowohl bei weltlichen Veranstaltungen (im Zusammenhang mit Einladungen, Geburtstagen, Großjährigkeits- und Hochzeitsfeiern etc der Besitzer, aber auch im kleinen Rahmen der Untertanen) und anlässlich der religiös-musikalischen Aktivitäten finden Umzüge, Feste, Feierlichkeiten und kirchliche Veranstaltungen wie Messen, Prozessionen usw mit Musikuntermalung und – Begleitung Erwähnung, sowohl nach *katholischem Ritus zB in Bezug auf das damalige Landgut Hagen - 1168 (s.u.), dann bei den frühen Besitzern wie ua den Wallseern ("Wallseer Lied"), - und auf das nachmalige Schloss unter den Edlen vSalburg, vClam, vStarhemberg, usw, * als auch Lutherischen Gepflogenheiten des 16. und teilweise 17. Jahrhunderts (ua 1609 unter Barbara Bischoff), wo protestantisches Singgut den Glauben stärken sollte (Luther gilt nicht nur als der Schöpfer einer neuen Glaubensrichtung, sondern auch als ihr erster Musiker30). Im 18. und 19. Jh (s.u.) luden die Starhembergischen Schloss-Besitzer Musik- Größen wie Familie Mozart (1762) und Franz Schubert (1825) in ihr Schloss Hagen. Der Operettensänger Eduard Steinberger erfreute - aufgrund seiner Heirat mit Maria Theresia Weingärtner - zuweilen ein vom damaligen Schlosseigner Josef 28 Erb, Lasso. Schäffer, Musik-Mäzenatentum, 28, 29. Die Hofkapelle EH Karls vInnerösterreich zu Graz stand unter der Leitung des Niederländischen Kapellmeisters Johannes de Cleve, Leiter der Hofinstrumentisten war Annibale Padovano. Wehner, Maria vBayern, 149. Schäffer Hannes, Kirche, Medien, Recht, 25. 29 Erb, Lasso, 20, 122, 169, 351. Schäffer Hannes, Kirche-Medien-Recht, 25. Schäffer, Musik-Mäzenatentum, 22. 30 Schäffer Hannes, Kirche-Medien-Recht, 24.
zurück zum  Buch Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz"
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
Titel
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
Autoren
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag Schäffer
Ort
Linz
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
44
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz