Seite - 16 - in Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
Bild der Seite - 16 -
Text der Seite - 16 -
16
musicus im hackh“; und am 5. Februar 1489 Joannes, Sohn eines „musicus“ im
hackhn“.68
6 )* Anlässlich der diversen Festivitäten und Einladungen im ehemaligen Landgut
und im späteren Schloss Hagen, wurden gewiss musikalische Einlagen geboten, so
1501 nach der Theateraufführung im Linzer Schloss, 1505 anlässlich der Weihe der
Nicolaus-Kirche in Urfahr, usw: Die HagenChronik vermerkte zu ersterem Datum:
"1.3.1501: großes fest im Hackhn, allwo die grosn Herrn" von der Theateraufführung im Schloß
teilnehmen.69
Der im 20. Jh im Steinernen Saal eingemietete Maler Prof. Rudolf Steinbüchler schuf
zur Eröffnung der Linzer Kammerspiele 1957 Gobelins mit der Thematik des 1501
[in Anwesenheit des Ks Maximilian, seiner Gemahlin Bianca Maria Sforza, des
kaiserlichen Hofes] aufgeführten "ludus Dianae", auf welchen Musiker mit
Musikinstrumenten (Cornett/Grifflochhorn, Horn, Posaune, Flöten) dargestellt sind:70
Bildausschnitte, Darstellung von Musikern in der Tapisserie für die Linzer Kammerspiele;
Foto/VE Dr. Josef Simbrunner 2014
Aus der späteren Zeit, sowohl im Zusammenhang mit der Errichtung des Schlossbaues durch
Christoph Häckhl vLustenfelden [1571>1574] als auch aus den folgenden Jahrhunderten blieben
einige Musik-relevante Hinweise im Abschriften-Konvolut KR Ludwig Pruschas erhalten:
7)*Unter dem Besitzer Christoph Häckhl vLustenfelden wurden laut Vermerk
Menhire und Steinblöcke des Steinkreis-Areals sowohl für den Schlossbau als
auch für einen Brunnen verwendet. Dieser „singende“ Brunnen soll zur Zeit der
Sommersonnenwende lieblichen Gesang bzw eine feine gesangartige Tonfolge
hören lassen haben.71
Stich-Ausschnitt
Brunnen beim Schloss Hagen, aus „Der
HAAGGEN“,
Kupferstich Georg Matthäus Vischer 1674; bPB
mw der "singende Brunnen" [errichtet mit dem
Schlossbau, zw 1571>1574]
68 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 7.
69 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 10.
70 Simbrunner, Geschichte des Theaters in Linz, 1. Kapitel. Modell für die blonde Frau: Hilde Posch, für Ks
Maximilian: Kunsttischler Leopold Trefflinger aus dem Hagen.
71 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 29; Nicklas vClam hielt dies in seinem Unterthanen- Schuelbuechl fest.
Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 39. Schäffer, Schloß Hagen bei Linz, 165f.
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
- Titel
- Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
- Autoren
- Hanna Schäffer
- Herbert Schäffer
- Verlag
- Eigenverlag Schäffer
- Ort
- Linz
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 44
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
- Kunst und Kultur