Seite - 17 - in Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
Bild der Seite - 17 -
Text der Seite - 17 -
17
*Christoph Häckhl vLustenfelden hatte in seinem Schlossgebäude zwei große Säle
eingeplant, den wahlweise - seiner laut Wacha lebensgroßen Turnier- und Gefecht-
Darstellungen (inkl. Wappen) wegen72
** als Ritter-, Fresken- oder Wappensaal bezeichneten, in welchem ritterliche
Festlichkeiten und Theateraufführungen (gewiss mit Musikbegleitung/-
Untermalung!) veranstaltet wurden, wo um 1900
auch Eduard Steinberger mittelalterliche Lieder
vortrug,73 und den
** Steinernen Saal, der noch in den 1930-er Jahren
als Fest-, Bankett- und Konzertsaal diente.74
Letzterer, in einer historischen Legende über die
Bauernkriege (1595) als großer Saal beschrieben,
lief über zwei Stockwerke, war mit Marmor und
Steinen und einem prunkvollen Kamin etc
ausgestattet.75 Die Einweihung der Säle fand wohl
beim großen Fest im August 1574 statt, wobei
gewiss die Darbietung ausgewählter Musikstücke
die Feierlichkeiten zur Fertigstellung des
Schlossgebäudes verschönte.76
Der Steinerne Saal/Atelier Prof. Steinbüchlers, PA/VE Steinbüchler
8)* Als am 30. April 1605 mehrere
Erzherzöge in Linz weilten, richtete
Barbara Bischoff ein Fest im Hagen
aus, wobei sich zwar kein Vermerk
einer musikalischen Untermalung
oÄ findet, diese aber wohl als
sicher anzunehmen ist.77
Schloss -Gebäude Hagen 1590, links im
Vordergrund; die Linzer Burg auf der rechten
Seite; Karte, PA
9)* Das Jahr 1609 war für den Hagen von großer Bedeutung, wurde doch das
bisherige, wenn auch bereits baulich zum Schloss avancierte Landgut zum Edelsitz
erhoben. Im Zuge der Vorbereitungen engagierte die Schlossbesitzerin Barbara
Bischoff [Tochter des vormaligen Linzer Bürgermeisters Niclas Khueperger, Witwe
des Stefan Engl vWagrain, wiederverheiratete Bischoff] den Urfahrer Lehrer Thomas
72 Wacha, PI März 2003, 21. Dezember 2004, 16. September 2009.
73 Vorderegger, PI 14. November 2009.
74 Himmelbauer Robert, PI 3. Juli 2008 (via Margarete Falk-Weingärtner, Rosa Schröckenfuchs, 1953). Reder, PI
28. März 1997: Seiner Erinnerung nach fand 1937/38 das letzte Konzert im Steinernen Saal statt.
75 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 14. Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 43f. Schäffer, Schloß
Hagen bei Linz, 168f.
76 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 14, "Schuell-Zedtl-buechl" (Unterlagen des Friedrich Tscherne).
77 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 10.
Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
- Titel
- Ein geschichts-musikalischer Spaziergang durch den Hagen/Linz
- Autoren
- Hanna Schäffer
- Herbert Schäffer
- Verlag
- Eigenverlag Schäffer
- Ort
- Linz
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 44
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
- Kunst und Kultur