Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Musik am Dom zu Salzburg - Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult
Seite - 14 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 14 - in Musik am Dom zu Salzburg - Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult

Bild der Seite - 14 -

Bild der Seite - 14 - in Musik am Dom zu Salzburg - Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult

Text der Seite - 14 -

1 DerDomalsMetropolitankirche von einemFranziskaner gepredigt. Am3.Dezember wurde das Fest des hl. Franz Xaver imKapitelspi- tal im Nonntal mit Predigt und Hochamt gefeiert, am Fest Mariä Empfängnis fand die „gewöhnliche MarianischeAndacht“87 in derDreifaltigkeitskirche statt. AmWeihnachtsabend, dem 24. Dezember, wur- de die feierlicheVesper abgehalten, danach dieMet- te (Matutin), amWeihnachtstag dann ein feierliches Hochamt.Am31. folgte ebenfalls eine feierlicheVes- per, da der 1. Jänner ebenfalls einFestumPalliiwar. In den verschiedenenHofkalendern gibt es durch- ausUnterschiede bezüglich der erwähntenFeste – so ließ es sich der bekannt frommeFürsterzbischof Sigis- mund vonSchrattenbach nicht nehmen,mehrFeste als seineVorgänger zu besuchen, bei seinemNachfol- gerHieronymusColloredo sind anmanchen Stellen Reformen zu bemerken, etwa,wenn einFest auf den darauffolgenden Sonntag verlegtwird.Dennoch blieb der für denHof relevanteAblauf desKirchenjahres durch das gesamte 18. Jahrhundert in großenZügen unverändert. 1.4 MusikalischeVerrichtungen an derMetropolitankirche Es gibt relativwenigeDokumente, die über die tägli- chenVorgänge an denKirchenAuskunft geben. InBezugauf dieMetropolitankirchewurden folgen- deDokumente ausgewertet: 1. DasCommissions ProtocollumDie offentl. An- dachten imThumb btf.88 von1699, imFolgenden zitiert alsCommissions Protocollum 1699. 2. DasVerzeichniß der in sammentlichenKirchen in der Stadt exposito Sanctissimo bisher üblich gewesenenNachmittagsandachten89 als Ergebnis einerUmfrage von 1786, imFolgenden zitiert als Verzeichniß 1786. 3. Die Notizen von Hofkapellmeister Luigi Gatti bezüglich derAufgaben derHofkapelle amDom, 87Diese bestand aus einer Predigt und einer musikalischen Litanei. 88AES,Altbestand,AT-AES1.2.22/68Gottesdienstordnung 1653–1790.Transkription imAnhang 1 ab S. 26. 89AES,Altbestand,AT-AES1.2.22/68Gottesdienstordnung 1653–1790. betiteltOrdo Festivitatum et Functionum In hac MetropolitanaEcclesia Salisburg[e]nsi90, imFol- genden zitiert alsOrdo. 4. Eine Bestehende Gottesdienst-Ordnung in der Metropolitankirche vom 5. August 182891, im Folgenden zitiert alsGottesdienstordnung. 5. [Addendum] Die Gottesdienstordnung be- tr[effend], im Folgenden zitiert alsAddendum, vgl. Transkription imAnhang ab S. 3192. 6. Notizen eines Mitgliedes des Domchores, mit 1822–1836 überschrieben93, imFolgenden zitiert alsNotizen. Ad 1.Commissions Protocollum von 1699 und 2. Verzeichniß von 1786: Zweimal, 1699 und 1786, er- kundigt sich das Konsistorium in allen Pfarren der Stadt Salzburg nach den gehaltenenAndachten an denKirchen.Gegenstand derAntworten sind vor al- lemdieum1700 immerbeliebterwerdendenLitaneien sowie einige andere spezielleAndachten,wie z.B. jene amOstersonntag in derKlosterkircheNonnberg, wo 1699 „nach der Non ein Predig, Regina Coeli und Ostergsänge“ gemachtwurden.94DieAnzahl dieser „besonderenAndachten“, insbesondere der Litaneien, ist groß.An vielenKirchen Salzburgswerden solche wöchentlich gehalten (St. Peter, Franziskanerkirche, Bürgerspitalskirche, Nonnberg, Loretokloster etc.); wo das nicht der Fall ist, gibt es Litaneien täglich eineWoche lang in derOktav nach demFest eines Heiligen (Hofkapelle imSchlossMirabell, Nonnberg, Franziskaner, St.Rochus etc).95DieAntwort derVer- antwortlichen 1699 bezüglich derMetropolitankirche umfasst jedoch nicht nur die Litaneien, sondern auch Messen undVespern, und so sind imCommissions Protocollum bereits dieGrundstrukturen einerGot- 90SLA, HKCausaDomini 1803–8 Lit. D., Reg. IX/185, fol. 76r-77v. 91BestehendeGottesdienst-Ordnung in derMetropolitankir- che, 5.8.1828,AES,Altbestand,AT-AES1.2.22/68,Gottes- dienstordnung,Transkription→S. 26. 92Ebd. 93AES,Altbestand,AT-AES 1.2.1/42/2. 94VerzaichnusDeren offentlichenAndachten, welche in dem GottshaußNunberg, das Jahr hindurch gehalten: auch wan, undmit wösen verwilligung solche eingeführt werden, zu erfahren. 20.3.1699,AES,Altbestand,AT-AES 1.2. 22/68 Gottesdienstordnung 1653–1790. 95Eine genauere Besprechung dieser Andachten würde eine eigene Studie rechtfertigen. 14
zurück zum  Buch Musik am Dom zu Salzburg - Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult"
Musik am Dom zu Salzburg Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult
Titel
Musik am Dom zu Salzburg
Untertitel
Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult
Autoren
Eva Neumayr
Lars E. Laubhold
Ernst Hintermaier
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-540-0
Abmessungen
21.0 x 30.2 cm
Seiten
432
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Musik am Dom zu Salzburg