Seite - 27 - in Musik am Dom zu Salzburg - Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult
Bild der Seite - 27 -
Text der Seite - 27 -
1.6 Anhang
[S. 3]Werktagen aber umhalbe 6Uhr gelesen, und
um9Uhr ist dasConventamt.AndenTägen, anwel-
chen einAnniversarium fällt, wird nach der Sext das
Seelenamt, und nach derNone erst dasConventamt
gehalten. In der Fastenzeit wird vomSamstage nach
demAschermittwoche anzufangen gleich nach dem
Conventamte dieVesper, und,wenn dasOfficium de
feria ist, auch derCursusMarianus gebethet.
DieHorae werden in den Sommermonathen um
halbe 8Uhr, und in denWintermonathenumhalbe 9
Uhr gebethet, dochmitAusnahmederDonnerstäge,
anwelchendieHorae umhalbe 9Uhr anfangen; nach
denselbenwird einUmgangmit demhochwürdigsten
von einem Chorvikar mit Assistenz in der Kirche
abgehalten, unddanndieMesse [S. 4] de Sanctissimo
Sacramento abgesungen. Fällt ein Festum Palii [!]
amDonnerstage, so wird dieser UmgangMittwoch
ancipativè [sic!] abgehalten.
An gewöhnlichen Sonntagenwird diePrim,Terz
undSext nach derPredigt, und dieNone nach dem
Hochamte gebethet.
An Festtagen, wo Seine fürstliche Gnaden ponti-
ficiren, wird um halbe 8 Uhr die Prim, um 3/4 9
Uhr dieTerz, und nach demHochamte dieSext und
None gebethet. Falls aber Sne fürstlicheGnaden das
Amt ohne Terz halten; so werden die Prim, Terz
und Sext und 1/4 über 7 Uhr dieNone aber nach
demHochamte gebethet. Bemerkung.An allenFest-
und Sonntagen ist bey demHochamte [S. 5]Figural-
Music, außer an den Sonntagen imAdvent, und in
der Fastenzeit, wo dieMusikmit dem sogenannten
Contrapunct üblich ist; anWerktägen in festis dupli-
cibus ist ChoralgesangmitBegleitung derOrgel, in
Semiduplicibus ohne dieselbe.
NachmittägigeGottesdienste.
AnWerktägenwirddieVespermitdemCompletori-
umum3Uhr, inderFastenzeitnurdasCompletorium
gebethet, außer an denTägen, wo einAnniversari-
um fällt, werden denTag zuvor umhalbe 3Uhr die
VesperaeDefunctorum und dasMatutinum sub uno
Nocturno recitieret.NachdemCompletoriumwirdder
Rosenkranz gebethet, und der Segenmit demCibori-
um ertheilet, außer an denDonners- und Samstägen,
anwelchen die [S. 6] Lauretanische Litaneyfigurali-
ter abgesungenwird.An Sonntägenwurden aber die
Vesperae und dasCompletorium nur gebethet, außer an solchen Sonntägen, wo das Stundgebeth einfällt,
an diesenwerden dieVesperae choraliter abgesungen,
undvon einemHerrnDomkapitularn abgehalten,was
auch in den Festtagen geschieht.Wenn diePrimae
Vesperae von Sr fürstlichenGnaden gehaltenwerden;
sowerden alle Psalmenfiguraliter abgesungen; hält
sie einDignitär, sowird nur derPsalmDixit Domi-
nus und dasMagnificat figuraliter und die übrigen
Psalmen vierstimmig ohne Instrumental-Begleitung
abgesungen.
Bemerkung.Das Stundgebeth fällt in derMetropo-
litankirche jeden dritten Sonntag ein, an diesenwird
[S. 7] um1Uhr einePredigt vondemChorvikarDiet-
rich abgehalten, sonstwaren auch um2UhrLitaniae
de SanctissimoSacramentowelchenunaber erst nach
demCompletorium abgehaltenwerden.
Festa Palii [!] sind
FestumNativitatis Domini, wo das dritteHochamt
von Ser fürstlichenGnaden gehaltenwird.
FestumEpiphaniae,
In CoenaDomini,
FestumResurrectionis Domini,
[Festum]Ascensionis,
[Festum]Pentecostes.
Solemnitas Corporis Christi.
FestumSS. Apost. Petri et Pauli,
[Festum]Assumptionis Beatae.
[Festum]Translationis S.iRuperti.
[Festum]Dedicationis EcclesiaeMetropolitanae
[Festum]OmniumSanctorum
[Festum]Obitus S. Virgilii.
[S. 8]Festa Praepositi
FestumCicumcisionis Domini
[Festum]Purificationis B.aeV.isM.ae
[Festum]Annunciationis B.aeV.isM.ae
[Festum]Obitus S.iRuperti
[Festum]Dominica Palmarum
Parasceve
SabathumSanctum.
Feria 2da Paschalis.
Feria Pentecostes
SS.maTrinitatis
Dominica infraOctavamCorpisChristi.
FestumNativitatis S.i Joannis Baptistae
Nativitatis B.aeV.isM.ae
27
Musik am Dom zu Salzburg
Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult
- Titel
- Musik am Dom zu Salzburg
- Untertitel
- Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult
- Autoren
- Eva Neumayr
- Lars E. Laubhold
- Ernst Hintermaier
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-540-0
- Abmessungen
- 21.0 x 30.2 cm
- Seiten
- 432
- Kategorie
- Kunst und Kultur