Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Musik am Dom zu Salzburg - Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult
Seite - 31 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 31 - in Musik am Dom zu Salzburg - Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult

Bild der Seite - 31 -

Bild der Seite - 31 - in Musik am Dom zu Salzburg - Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult

Text der Seite - 31 -

1.6 Anhang umhalbe 6Uhr von einemChorvikar, an Sonntagen unterundanWerktägenohneAssistenzdie sogenann- teRoratemeße, oderMissa votiva de SanctaMaria ab adventu usque ad nativitatem bey Figuralmusik abgehalten. FestoNativitatis Domini. InVigiliaNativitatishaltennach1/4tl über 10Uhr Nachts Seine fürstlicheGnaden dasMatutinum und TeDeum laudamus. Um 12Uhr wird das Amt von demHerrnDomprobsten abgesungen und dann die Laudes gebethet. Am heiligen Christtage ist um 6 Uhr die Frühmeße.WennS[ein].e fürstlicheGnaden dieTerz nicht [S. 28] halten, wird diePrim undTerz fünfMinuten nach halbe 7Uhr gebethet, um7Uhr ist dasAurora-Amt, umhalbe 9Uhr dieSext, um9 Uhr dasHochamt, nachwelchemdieNone gebethet wird.Wenn aber seine fürstliche Gnaden derTerz beiwohnen; sowirdnach3/4tl auf7UhrblosdiePrim gebethet, und um7Uhr dasAurora-Amt gehalten. Von denProzessionen. Fällt das St. Sebastiansfest auf einen Sonntag, so wird die Prozeßion an diesem Tage gehalten; aber falls es an einemanderenTage trift, auf den Sonntag übertragen.DerChor fängt denn umhalbe 7Uhr an, um7UhrdasConventamt,um8UhrPredigt,undum 9Uhrwird die Prozession in die St. Sebastianskirche geführt; sie wird von einemHerrn [S. 29]Domkapitu- lare, und auch dort dasHochamt beim ausgesetzten Sanctissimum abgehalten, dann die Prozeßion in den Domzurückgeführt undmit derOration de S. Sebas- tiano beschlossen.Während der Prozeßionwird die AllerheiligenLitanei abgesungen. Prozeßion amSt.Markustage. AndiesemTagewerden dieHorae um1/4tl nach 7 Uhr gebethet, und um 8 Uhr beginnt die Proze- ßion, sie wird von einem Herrn Domkapitularn in dieUrsulinerinnen-Kirche geführt, da von demselben ein solemnesAmt de SanctoMarco gehalten und in den DomDom [sic!] wieder zurück [S. 30] geführt, dannmit den gewöhnlichen Orationen beschlossen. WährendderProzeßionwirddieAllerheiligenLitaney abgesungen. AndenBitttagen. DieAndacht beginnt an diesenTagen umdie näm- licheZeitwie an demheil.Markustage.AmMondtag geht die Prozeßion in dieAugustiner, amDienstag in dieNonnberger, und amMittwoch in die St. Sebas- tianskirche. An allen 3Tagenwird dieMissa rogatio- num gelesen, und dabei Choralmusik gemacht. Prozession amFrohnleichnamstage. DerChor fängt um1/4tl nach 6Uhr an, [S. 31] um 7Uhr halten S[ein].e fürstlicheGnaden dasHochamt und führen die Prozeßion. Die erste Station ist bey der Statue der unbeflecktenEmpfängniß; dann geht die Prozeßion durch dieMode- undCollegii-Gaße zur bürgerlichen Spitalkirche, wo das zweyte Evangelium gelesenwird.DannzumdrittenAltaranderResidenz durch dieGetreidgaße undMarktplatz, Zumvierten AltarandemNeubauüberdenResidenz-undMichae- lisplatz, von da endlich durch dieKapitelgaße in den Domzurück,wo die Feyerlichkeitmit demSegen be- schlossenwird.WährenddenUmgangwirddasPange lingua vierstimmig, und an denÄlteren dieHymni mitBegleitung der Instrumentalmusik abgesungen. [S. 32]Dominica infra octavam geht die Prozeßion um 7 Uhr in die Augustiner-Kirche in Mühln, wo nach abgehaltenemHochamte das erste Evangelium abgehaltenwird, der zweyteAltar ist an demMünz- gebäude, oder demHause desHutmachersGober, das dritte imGries, das vierte beyder Statuedes heiligen Joannis Nepomuceni, von da wird die Prozeßion in denDomüber denMarktplatz zurückgeführt. InOctavaCorporis Christi. Die Prozeßion fängt ebenum7Uhran, inderSt. Sebastiansfreydhofkapel- le wird dasHochamt abgehalten, währendwelchchen zweymal geopfertwird; dawird auch das erste Evan- geliumabgesungen.Der zweyteAltar ist amLoretto- Kloster [S. 33] das dritte amVersatzamtshause, und das vierte am Rauhenpichlerhause. Von da in den Domzurück,wowie anden zwey vorhergehendenTa- gen die Feyerlichkeitmit demSegen und derOration de Sanctissimo beschlossenwird. DomkaptilischeAnniversarien. In allen sind 80, 78igwerden von demk.k.enKammeralzahlamte, und zwey von derDomkustodie-Verwaltung bezahlt. Salzburg am5tenAugust 1828. [Unterschrift (anderer Schreiber:)] [Nameunleserlich]Domkustos 1.6.3 Addendum [S. 1] DieGottesdienstordnung in der Stadt Salzburg betr: Da sich bey den Consistorialakten kein voll- 31
zurück zum  Buch Musik am Dom zu Salzburg - Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult"
Musik am Dom zu Salzburg Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult
Titel
Musik am Dom zu Salzburg
Untertitel
Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult
Autoren
Eva Neumayr
Lars E. Laubhold
Ernst Hintermaier
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-540-0
Abmessungen
21.0 x 30.2 cm
Seiten
432
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Musik am Dom zu Salzburg