Seite - 33 - in Musik am Dom zu Salzburg - Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult
Bild der Seite - 33 -
Text der Seite - 33 -
1.6 Anhang
a ) am 1 ten Sonntage jeden Monaths in der
Studienkirche um2Uhr;
b.) am 2 ten Sonntage jeden Monaths in der
Franziskanerkirche um2Uhr;
c.) am3 tenSonntage jedenMonaths imDomeum
1Uhr.DasPublikumwünscht längst dieAbhaltung
dieserPredigtum2Uhr,weil danndasDienstgesinde,
auchBürgerleute zahlreicher erscheinen könnten.
[S. 6] d.) am4 ten Sonntag jedenMonaths zu St:
Peter um2Uhr
c.) an jeden treffenden 5tenMonath=sonntag zu
St: Sebastian um3Uhr gegenUnterlassung der vor-
mittägigenPredigt.
C. Fastenpredigten.
a) Alle Sonn= und Feyertage in der
KapuzinerkircheNachmitt: 2 1/2Uhr
b.) Alle Dienstage, Donnerstage und Sammstage
imDomum4Uhr
c.) an den 5Freytagen nach demAschermittwoch-
tage um 8 1/2 Uhr, und amMaria-Schmerzenfeste
um9Uhr in der Franziskanerkirche:DiesePredigten
sind gestiftetmit dazugehörigenHochämtern
d.)anallenFreytagenmitAusnahmedeserstenund
letzten zu St.Andrä um4Uhr, ebenfalls gestiftet.
D.Christenlehren.
a.) Sie sind in der Pfarrkirche zuMühln alle Sonn-
tage angeordnet undwerden dermalen von demMar-
kusbeneficiatenPr:Rupert Fuchs gehalten.
b.)Dadie Steinbewohner eine eigene Schule haben,
so werden in der zum Priester=Seminar gehörigen
[S. 7]Kapelle amBürglstein an jedemSonntage nach
derH:MesseChristenlehren gehalten; dochwirdvom
6tenSonntagnachOsternbisMariäHimmelfahrtmit
KatechesenundHomilienabgewechselt.Obmitdiesen
Homilien nicht doch ein Ausfragen über das eben
Vorgetragene verbundenwerden soll, undVolk und
Kinder in der nöthigenAnwendung zuunterrichten,
habe ich höchstemErmessen anheimzustellen.
c.) für die Stadt sind dieChristenlehren erst anzu-
ordnen.Da derDomdie erstePfarrkirche der Stadt
ist, so wird eben diese Kirche bey Anordnung der
Christenlehren die ersteRücksicht erheischen; doch
ist die Zahl derWochen= und Feyertagsschüler zu
groß, um sie alle in einer Kirche zusammenzudrän-
gen.Nach den drey Schulen der Stadt dürften auch
dieChristenlehren in dreyKirchen abzuhalten seyn: es könnten sich nähmlich zu denChristenlehren im
Domdie Schüler der Hauptschule, zu St. Sebastian
oder St.Andrä die Schüler von St. Andrä, in der
Spitalpfarrkirche die Schüler [S. 8] innen derUrsuli-
nerinnen einfinden.Da dieChristenlehren einwesent-
licherTheil des pfarrlichenGottesdienstes sind, so ist
die betreffende Stadtpfarrgeistlichkeit vor Anderen
dazuverpflichtet.Dochmögen sich inderAnwendung
dießfalls Schwierigkeiten erheben; daher ichwünsche,
daß hierüber vorläufig die Stadtpfarrgeistlichkeit, zu-
erst aberTitl: HerrDomkapitular und Schuloberauf-
seherMarchner um seineWohlmeinung vernommen
werde. DasNähmliche wünsche ich hinsichtlich der
Stundenbestimmung. InErwägung, daß dieChristen-
lehrenNachmittags gehaltenwerden sollen,wären sie
etwa in derDomkirche um2Uhr zu beginnen. Sollte
aber nach demWunsche desPublikums diePredigt
anMonath=Sonntagen von 1 auf 2Uhr verlegtwer-
den; somüßte da dieChristenlehre imDomentweder
um10UhrVormittags gehaltenwerden, oder anMo-
nath=Sonntagen ganz unterbleiben?! Es wäre zum
zahlreicherenBesuche derChristenlehren erwünscht,
wenn
[S. 9] sie in den verschiedenenKirchen zu verschie-
denen Stunden gehaltenwürden.
E.Hochämter
AnallenSonn=undgebothenenFeyertagenwerden
feyerlicheHochämter gehalten imDom, zu St. Peter,
in der Franziskaner= und PfarrkircheMühln um 9
Uhr, [eingefügt:] zu St. Peter ein Frühamt um7Uhr
[EndederEinfügung], inderDreyfaltigkeitskircheum
61/2Uhr. IndenPfarrkirchenvonSt.Andräum81/2
UhrundBürgerspitalum7Uhrwirdangewöhnlichen
Sonn= und Feyertagen nur eine Segen=Messe pro
Communitate vermuthlich zur Ersparrung größerer
Unkostengelesen.DochwerdenanMonath-Sonntagen
ebenfalls zu St: Sebastian um9Uhr und in der Stu-
dienkirche um10Uhr und an gewissenFesten fast in
jederKirche der Stadt feyerlicheHochämter gehalten.
In der Franziskanerkirche finden auch anmanchen
Wochentagen Bruderschaft= oder andere gestiftete
Aemter statt.Ob in St. Peter und bey denAugusti-
nern eine täglicheConventmesse [S. 10] gelesenwerde,
läßt sich aus den Berichten nicht entnehmen. Viel-
leicht dürften dieKirchenvorstände gefragtwerden,
33
Musik am Dom zu Salzburg
Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult
- Titel
- Musik am Dom zu Salzburg
- Untertitel
- Repertoire und liturgisch gebundene Praxis zwischen hochbarocker Repräsentation und Mozart-Kult
- Autoren
- Eva Neumayr
- Lars E. Laubhold
- Ernst Hintermaier
- Verlag
- Hollitzer Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-540-0
- Abmessungen
- 21.0 x 30.2 cm
- Seiten
- 432
- Kategorie
- Kunst und Kultur