Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Text der Seite - 15 -

15 MUSIKTHEATER IM HÖFISCHEN RAUM DES FRÜHNEUZEITLICHEN EUROPA – ZUR EINLEITUNG Heiko Laß, Margret Scharrer Thema des vorliegenden Bandes ist das genuin Höfische des frühneuzeitlichen Musik- theaters und dessen räumlich-architektonische Inszenierung. Obwohl die Vereinigung der Künste im »Gesamtkunstwerk« der höfischen Oper wiederholt Gegenstand un- terschiedlicher Forschungen darstellt, wurde die spezifisch räumlich-architektonische Seite der höfischen Oper bisher zu wenig ins Zentrum gerückt.1 An diesem Punkt setzt die Ausrichtung der versammelten Beiträge an, denn Musiktheater meint szenisch- musikalische Aufführung und Architektur gleichermaßen. Beide bildeten auch zugleich wesentliche Komponenten herrschaftlicher Selbstdarstellung des 17. und 18.  Jahrhun- derts.2 Entsprechend werden die vielfältigen Verbindungen, die zwischen dem Musik- theater und dem höfischen Raum im engeren und weiteren Sinne bestanden, in inter- disziplinärer Perspektive in den Blick genommen. Wesentlich ist, dass es hier nicht allgemein um das »Musiktheater« an sich geht, weder in musikalischer noch in archi- tektonischer Hinsicht. Im Mittelpunkt stehen vielmehr spezifisch höfische Ausprägun- gen. Auf der Hand liegt, Entstehung und Entwicklung musiktheatraler Darbietungsfor- men sind ohne höfische Kontexte nicht denkbar; umso verwunderlicher ist es, dass das spezifisch Höfische dabei oftmals zu wenig thematisiert wird. Naturgemäß existieren Typen allerdings nur als idealtypische Konstrukte;3 in der Realität kommt es hingegen immer wieder zu Überlagerungen zwischen verschiedenen sozialen Bereichen. Trotz- dem oder vielleicht sogar deswegen ist es durchaus legitim, ja erforderlich, das genuin Höfische des Musiktheaters und seine Besonderheiten in den Mittelpunkt zu stellen. Uns ist bewusst, dass wir mit dieser Publikation weder ganz Europa noch das hö- fische Musiktheater in seiner ganzen Komplexität behandeln können. Es hat sich auf- grund der zur Tagung eingereichten Beiträge ein Schwerpunkt für Mitteleuropa um 1700 ergeben. Unbenommen davon ist die Geschichte des höfischen Musiktheaters fest mit der »italienischen Oper« verknüpft, zahlreiche Beiträge befassen sich deshalb mit italienischen Ausprägungen.4 1 Rode-Breymann 2014. 2 Siehe dazu u.  a. Jung-Kaiser  /  Simonis 2015. 3 Adorno 1992, S.  15–16. 4 Vgl. etwa den Beitrag von Sanvito in diesem Band, S.  199. Veröffentlicht in: Margret Scharrer, Heiko Laß, Matthias Müller: Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa. Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2019. DOI: https://doi.org/10.17885/heiup.469
zurück zum  Buch Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa Hof – Oper – Architektur
Titel
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Untertitel
Hof – Oper – Architektur
Autoren
Margret Scharrer
Heiko Laß
Herausgeber
Matthias Müller
Verlag
Heidelberg University Publishing
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-947732-36-4
Abmessungen
19.3 x 26.0 cm
Seiten
618
Schlagwörter
Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa