Seite - 20 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Bild der Seite - 20 -
Text der Seite - 20 -
Heiko Laß, Margret Scharrer
20
also in derselben Sprache, wenn auch vielleicht in einem anderen »Dialekt«. So ver-
standen die Zeitgenossen die Codes und konnten die Ikonografie entschlüsseln.
Im Mittelpunkt der Bemühungen bei Hofe stand die Landesherrschaft. Der Lan-
desherr oder auch im Falle Maria Theresias die »Landesfrau« gab dem Staat sicht-
bare Gestalt. Als Vertreter Gottes auf Erden stellte er bzw. sie das sterbliche Pendant
göttlicher Autorität dar. Der Hof sollte dementsprechend ein Abbild der göttlichen
Vollkommenheit sein. Das Gottesgnadentum und die Heiligkeit des Herrschers forderten
nicht nur eine großartige Herrschaft, sondern auch eine großartige Hofhaltung. So wie
man in der Welt die Größe Gottes erkennen konnte, sollte man auch von der höfi-
schen Kunst auf die Größe ihres Auftraggebers schließen können. Es handelte sich oft
um eine Überwältigungsstrategie, die vor allem im höfischen Musiktheater gern zur
Anwendung kam.27
Literatur
Adorno 1992: Adorno, Theodor Wiesengrund: Einleitung in die Musiksoziologie,
8.
Auflage, Frankfurt a. M. 1992.
Arnold 2017: Arnold, Robert James: Musical debate and political culture in France,
1700–1830, Woodbridge 2017.
Bucciarelli 2006: Bucciarelli, Melania (Hg.): Italian opera in Central Europe, Bd. 1:
Institutions and ceremonies, Berlin 2006.
Cohen 2017: Cohen, Mitchell: The politics of opera: a history from Monteverdi to
Mozart, Princeton 2017.
Christout 2005: Christout, Marie-Françoise: Le Ballet de cour de Louis XIV, 1643–
1672, überarbeitete Aufl. unter der Mitarbeit von André Chastel, Paris 2005.
Dubowy 2007: Dubowy, Norbert (Hg.): Italian opera in Central Europe, Bd. 3: Opera
subjects and European relationships, Berlin 2007.
Durosoir 2004: Durosoir, Georgie: Les Ballets de la cour de France au XVIIe siècle: ou
Les fantaisies et les splendeurs du Baroque, Genf 2004.
Forsyth 1992: Forsyth, Michael: Bauwerke für Musik. Konzertsäle und Opernhäuser.
Musik und Zubehör vom 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Aus dem Engli-
schen von Regine und Michael Dickreiter, München u. a. 1992.
Frenzel 1979: Frenzel, Herbert A.: Geschichte des Theaters. Daten und Dokumente
1470–1840, München 1979.
Harris-Warrick 2016: Harris-Warrick, Rebecca: Dance and drama in French baroque
opera: a history, New York 2016.
27 Vgl. Lass 2008, S. 118.
zurück zum
Buch Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Hof – Oper – Architektur
- Titel
- Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
- Untertitel
- Hof – Oper – Architektur
- Autoren
- Margret Scharrer
- Heiko Laß
- Herausgeber
- Matthias Müller
- Verlag
- Heidelberg University Publishing
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-947732-36-4
- Abmessungen
- 19.3 x 26.0 cm
- Seiten
- 618
- Schlagwörter
- Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
- Kategorie
- Kunst und Kultur