Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Text der Seite - 21 -

Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa – zur Einleitung 21 Herr 2008: Herr, Corinna (Hg.): Italian opera in Central Europe, Bd.  2: Italianità: Image and Practice, Berlin 2008. Hoven 2015: van der Hoven, Lena: Musikalische Repräsentationspolitik in Preußen (1688–1797). Hofmusik als Inszenierungsinstrument von Herrschaft (=  Musik- soziologie, Bd.  19), Kassel 2015. Jung-Kaiser  /  Simonis 2015: Jung-Kaiser, Ute; Simonis, Annette (Hg.): Die verzau- bernde Kunstwelt Ludwigs XIV. – Versailles als Gesamtkunstwerk, Hildesheim 2015. Klaper 2007: Klaper, Michael: Der Beginn der Operngeschichte in Paris? Anmerkun- gen zu La finta pazza (1645), in: Quetin, Laurine; Gier, Albert (Hg.): Le Livret en question, Tours 2007, S.  76–104. Klaper 2009: Klaper, Michael: New light on the history of L’Orfeo (Buti-Rossi), in: Co- las, Damien; Di Profio, Alessandro (Hg.): L’Opéra italien en Europe, Bd.  1: Les pérégrinations d’un genre, Wavre 2009, S.  27–40. Lass 2008: Laß, Heiko: Der zeremonielle Wandel im Alten Reich in der zweiten Hälfte des 17.  Jahrhunderts und die landesherrlichen Appartements im Celler Residenz- schloss, in: Laß, Heiko (Hg.): Hof und Medien im Spannungsfeld von dynasti- scher Tradition und politischer Innovation zwischen 1648 und 1714. Celle und die Residenzen im Heiligen römischen Reich deutscher Nation (=  Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur, Bd.  4), München und Berlin 2008, S.  117–127. Mücke 2003: Mücke, Panja: Johann Adolf Hasses Dresdner Opern im Kontext der Hof- kultur (=  Dresdner Studien zur Musikwissenschaft, Bd.  4), Laaber 2003. Rode-Breymann 2010: Rode-Breymann, Susanne: Musiktheater eines Kaiserpaars: Wien 1677 bis 1705, Hildesheim 2010. Rode-Breymann 2014: Rode-Breymann, Susanne: Eine raumsoziologische Studie zum Musiktheater am Habsburger Kaiserhof, in: Friedrich, Katrin (Hg.): Die Erschlie- ßung des Raumes: Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter, Bd.  1 (=  Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockfor- schung, Bd.  51), Wiesbaden 2014, S.  67–85. Scharrer 2014: Scharrer, Margret: Zur Rezeption des französischen Musiktheaters an deutschen Residenzen im ausgehenden 17. und frühen 18.  Jahrhundert (=  Saar- brücker Studien zur Musikwissenschaft, Bd.  16), Sinzig 2014. Scharrer 2016: Scharrer, Margret: Bühnentänze am Hof Ernst Augusts von Hannover, in: Meine, Sabine; Strohmann, Nicole K.; Weißmann, Tobias C. (Hg.): Musik und Vergnügen am hohen Ufer. Fest- und Kulturtransfer zwischen Hannover und Venedig in der Frühen Neuzeit (=  Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig Neue Folge, Bd.  15), Regensburg 2016, S.  291–301. Scharrer 2019: Scharrer, Margret: Zwischen Venedig, Rom und Versailles – italie- nische Kastraten auf Abwegen?, in: Musicologica Brunensia, Supplementum 53/2018, S.  283–295.
zurück zum  Buch Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa Hof – Oper – Architektur
Titel
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Untertitel
Hof – Oper – Architektur
Autoren
Margret Scharrer
Heiko Laß
Herausgeber
Matthias Müller
Verlag
Heidelberg University Publishing
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-947732-36-4
Abmessungen
19.3 x 26.0 cm
Seiten
618
Schlagwörter
Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa