Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Seite - 26 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 26 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Bild der Seite - 26 -

Bild der Seite - 26 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Text der Seite - 26 -

Susanne Rode-Breymann 26 Umfang der Idealbeschreibung des fürstlichen Appartements von Julius Bernhard von Rohr in seiner Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Grossen Herren  […]. Wenn alle hintereinander, in einer Linie angeordneten Türen geöffnet, entwickelte sich eine ungemein perspektivische Sogwirkung, die eindrucksvoll die scheinbare Unendlichkeit des fürstlichen Raumes inszeniert hat.«14 Leopold  I. residierte mit Eleonore Magdalena bis zur Eheschließung von Joseph  I. 1699 in diesen Repräsentationsräumen und kehrte danach in die Räumlichkeiten im ersten Stock des Schweizertrakts zurück, in denen er bis 1667 und nach dem Brand von 1668 bis 1681 gewohnt hatte. Einblick in die Räumlichkeiten der Hofburg gewährt das von Wolfgang Heimbach gemalte Nächtliche Bankett (1640)  (Abb.  2), das vermutlich den Rittersaal zeigt.15 Auch bezogen auf Musik gibt es anlässlich der Erbhuldigung der Stände vor Joseph  I. (1705) eine konkrete Vorstellung  (Abb.  3) dieses Raumes, der unterdessen im Deckenbereich umgestaltet worden war. In diesen Räumen der Hofburg fand ein erheblicher Anteil aller Musiktheaterauf- führungen zu den Geburts- und Namenstagen des Kaiserpaars statt: In den Räumen des Kaisers wie der ersten Antekammer  [3], dem ersten Zimmer des Leopoldinischen Trakts, d.  h. der zweiten Antekammer  [4], dem Zimmer neben der Antekammer oder dem großen unteren Zimmer neben der Antekammer, wobei es sich in beiden Fällen wohl ebenfalls 14 Ebd. sowie Rohr 1733, S.  73. 15 Ebd., S.  61–62. Wolfgang Heimbachs Gemälde Nächtliches Bankett (1640), Kupfer, 62  ×  114  cm, Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv. Nr.  599, vgl. Ausst. Kat. München 2009, S.  20. Abbildung  2.  Wolfgang Heimbach, Nächtliches Bankett, 1640, Kupfer.
zurück zum  Buch Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa Hof – Oper – Architektur
Titel
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Untertitel
Hof – Oper – Architektur
Autoren
Margret Scharrer
Heiko Laß
Herausgeber
Matthias Müller
Verlag
Heidelberg University Publishing
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-947732-36-4
Abmessungen
19.3 x 26.0 cm
Seiten
618
Schlagwörter
Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa