Seite - 28 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Bild der Seite - 28 -
Text der Seite - 28 -
Susanne Rode-Breymann
28
Zurück zur räumlichen Differenzierung von Öffentlichkeit, über die Mark Hengerer
unter der Überschrift »Zugang zum Kaiser« 19 in seiner großartigen Studie über den
Wiener Hof ein langes Kapitel geschrieben hat. Er geht im Detail auf die am Hof ge-
führten Diskussionen über die Vorzimmerordnung ein: »vor dem Hintergrund einer
laxen Handhabung« wurde 1666 eine »Restriktion des Zugangs zu den verschiedenen
Räumen«20 gefordert. Beklagt wurde u. a. »das zu weite Vordringen der kaiserlichen
Musiker ›mit allen Ihren Kindern‹«.21 Sämtliche Monita wurden in einer »Denkschrift
für eine Kammerinstruktion« zusammengefasst, mit dem »Zweck«, eine »respektable
Ordnung« wiederherzustellen und »restriktive Zugangsregeln«22 zu sichern. Dazu
gehörte, dass z. B. die »Musiker außerhalb ihrer unmittelbaren Dienstverrichtun-
gen in der Antecamera aus der Geheimen Ratsstube [5] und Antecamera [4 und 3]«
verwiesen werden und »an ihren alten Platz in der Ritterstube« [2] zurückkehren
sollten. »Alle hohen und niederen Standespersonen […], die dem Kaiser nicht durch
Eid und Pflicht, also durch ein Amt ›zugethan seint‹, sollten ohne Genehmigung des
Oberstkämmerers und entsprechende Anordnung an die Türhüter keinen Zutritt zur
19 Hengerer 2004, S. 215–276.
20 Ebd., S. 233.
21 Ebd., S. 234.
22 Ebd.
Abbildung 4.
La Contessa dell’aria dell’aqua. Rossballett anlässlich der Heirat von Leo-
pold I. und Margarita Teresa, Wien 1667.
zurück zum
Buch Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Hof – Oper – Architektur
- Titel
- Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
- Untertitel
- Hof – Oper – Architektur
- Autoren
- Margret Scharrer
- Heiko Laß
- Herausgeber
- Matthias Müller
- Verlag
- Heidelberg University Publishing
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-947732-36-4
- Abmessungen
- 19.3 x 26.0 cm
- Seiten
- 618
- Schlagwörter
- Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
- Kategorie
- Kunst und Kultur