Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Seite - 37 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 37 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Bild der Seite - 37 -

Bild der Seite - 37 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur

Text der Seite - 37 -

Räume der Herrschaftsrepräsentation in der Musiktheater-Kultur am Wiener Kaiserhof von Leopold I. 37 seinen »Ziergärten, Nutzgärten und Gärten für die Blumenzucht«41 wurde »ein streng geometrisch durchkonzipierter Ziergarten.«42 Was die Beantwortung der Frage nach der Bühnensituation in den kleinen Sälen so schwierig macht, ist das Gefälle zwischen vielen und faszinierenden Quellen zum Herausgehobenen und fehlenden Quellen zur theatralen Alltagsgeschichte. Ein Blick auf eine Bildquelle, die allerdings aus dem frühen 17.  Jahrhundert stammt  (Abb.  6), mag weiterhelfen. Man kann von ähnlichen Bühnensituationen während der Regentschaft von Leopold ausgehen. Diese Überlegungen fortsetzend sei abschließend die Frage der Konstruktivität des Geschichtsbildes aufgeworfen  – und dies unter nochmaligem Bezug auf Ausstellung und Ausstellungskatalog von Spettacolo barocco! Triumph des Theaters im Wiener Theater- museum. Der Katalog ist fabelhaft  – ein beeindruckendes, golddurchwirktes Schmuck- stück für jeden Buchbestand. Er ruft Kultur-Höhepunkte auf und schreibt eine Ereig- nisgeschichte fort, wie sie im 17.  Jahrhundert durch Berichte im Teatrum Europaeum initiiert wurde und seitdem die Erinnerungskultur bestimmt hat. Zum quantitativ viel größeren alltagsgeschichtlichen Repertoire, das hier am Beispiel von Geburtstags- und Namenstagopern ins Zentrum gerückt wurde, findet sich im Ausstellungskatalog ledig- lich eine Abbildung.43 Das ist, als würden wir in 300 Jahren nur die Feste zum Tag der Deutschen Einheit als ›die‹ Kultur der Zeit nach der Wiedervereinigung in Deutschland aufrufen. Bei solchen, den schönsten Schein einstiger Kultur erwähnenden und feiernden Geschichtsbildern, wird jedoch zu wenig auf die Vielfalt der Aufführungssituationen Bezug genommen und ein verkürztes Bild entworfen. Abbildungsnachweise Abb.  1 Karner 2008, S.  33, Abbildung 22. Abb.  2 Ausst. Kat. München 2009, S.  20. Abb.  3 Bowles, Edmund A.: Musical Ensembles in Festival Books 1500–1800. An Iconographical & Documentary survey (=  Studies in music, Bd.  103), Ann Arbor  /  London 1989, Abbildung 192. Abb.  4 Bowles, Edmund A.: Musical Ensembles in Festival Books 1500–1800. An Iconographical & Documentary survey (=  Studies in music, Bd.  103), Ann Arbor  /  London 1989, Abbildung 150. 41 Ebd., S.  62. 42 Ebd., S.  67–68. 43 Ausst. Kat. Wien 2016, S.  52, Abb.  4  b.
zurück zum  Buch Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa Hof – Oper – Architektur
Titel
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Untertitel
Hof – Oper – Architektur
Autoren
Margret Scharrer
Heiko Laß
Herausgeber
Matthias Müller
Verlag
Heidelberg University Publishing
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-947732-36-4
Abmessungen
19.3 x 26.0 cm
Seiten
618
Schlagwörter
Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa