Seite - 42 - in Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur
Bild der Seite - 42 -
Text der Seite - 42 -
Matthias Müller
42
beobachtet diese Abfolge von Höfen genau und deutet sie als bühnenhafte Inszenierung
des außerordentlichen Rangs ihres königlichen Auftraggebers, Ludwigs
XIV. Ich möchte
die von Elias angestellten Beobachtungen wegen der Qualität ihrer genauen Beschrei-
bung im Wortlaut zitieren (vgl. hierbei Abb. 2–4):
»Nicht ein Hof genügte, um die Würde und den Rang des Königs auszudrücken, son-
dern da ist zunächst eine breite Avant-Cour, die der von Westen her Kommende durch-
schreiten oder durchfahren muß, und die mehr einem offenen Platz ähnelt, als einem
Hof im genaueren Sinne des Wortes. Zwei Alleen führen an ihrer Seite aufs Schloß zu,
jede von einem langgestreckten west-östlichen Flügelbau flankiert, die vor allem für
Kanzler und Minister bestimmt waren. Dann kommt man an das eigentliche Schloss. Der
Hofraum verengt sich. Man durchfährt einen quadratischen Hof, der in einen zweiten
kleineren mündet, beide bilden die ›Cour Royale‹, und kommt endlich in einen dritten,
noch schmäleren, den Marmorhof, den das Mittelschloß von drei Seiten her umschließt.
Dieser Mittelteil selbst ist so groß, daß er in seinem Inneren nochmals vier kleine Höfe
bildet, je zwei links und rechts. Und hier im ersten Stocke dieses Mittelschlosses lebte
der König und die Königin mit ihrem Hofstaat.«4
4 Elias 1997, S. 124–125.
Abbildung 1. Schloss Versailles (Zustand 1668), Gemälde von Patel Pierre, 1668, Versailles.
zurück zum
Buch Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa - Hof – Oper – Architektur"
Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
Hof – Oper – Architektur
- Titel
- Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa
- Untertitel
- Hof – Oper – Architektur
- Autoren
- Margret Scharrer
- Heiko Laß
- Herausgeber
- Matthias Müller
- Verlag
- Heidelberg University Publishing
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-947732-36-4
- Abmessungen
- 19.3 x 26.0 cm
- Seiten
- 618
- Schlagwörter
- Kunstgeschichte, Architektur, Oper, art history, architecture, opera
- Kategorie
- Kunst und Kultur